Staatsgut Achselschwang
Betriebsspiegel 
 
  	 Schwerpunkt der Arbeit am Staatsgut Achselschwang ist die Durchführung von Versuchen zur Fütterung, Zucht und Haltung bei Rindern. In Achselschwang wird dies im Sinne der überbetrieblichen Ausbildung in einer nachhaltigen Landbewirtschaftung jungen Landwirtinnen und Landwirten vermittelt.
Das Staatsgut Achselschwang bewirtschaftet mit seinen Nebenbetrieben insgesamt 545 ha. Die Bewirtschaftung erfolgt sowohl mit Eigenmechanisierung als auch überbetrieblich.
 
	
		Außenwirtschaft
  	Lage
  	
  	
  	Die Flächen liegen auf der Ammersee-Seitenmoräne, mit Bodenverhältnissen von sandigem Lehm über lehmigem Sand bis teilweise anmoorigen, teils kiesigen Flächen.
 Bodenverhältnisse
  	Klima
  	
  	Niederschläge: 950 – 1200 mm
Jahresdurchschnittstemperatur: + 7 °C
 
Flächenübersicht| Betrieb | Achselschwang | Hübschenried | Westerschondorf | Gesamt | 
|---|
| Ackerland (ha) | 77 |  | 123 | 201 | 
| Grünland (ha) | 60 | 100 | 23 | 183 | 
| Sonstiges (ha) | 3,5 | 17 |  | 20,5 | 
| Gewässer und Biotope (ha) | 8 | 3 | 7 | 18 | 
| Hof und Wegflächen (ha) | 12 | 4 | 12 | 28 | 
| Wald (ha) | 51 | 7 | 25 | 83 | 
| Gesamt (ha) | 211,5 | 131,0 | 190,0 | 533,5 | 
Fruchtfolge
  	
  	Die Acker- sowie Grünlandnutzung teilt sich auf je 50 % der Gesamtfläche auf.
Im Ackerbau werden verschiedene Früchte angebaut und Fruchtfolgen eingehalten. Ein Viertel der Fläche wird mit Mais angebaut, der Rest mit verschiedenen Getreidearten. Raps und Körnerleguminosen scheiden aufgrund der hohen Niederschläge am Standort aus.
Die Ernte dient in erster Linie der Versorgung des Viehbestands in den Betrieben. Ein Teil des Getreides wird an andere Staatsgüter oder Betriebe der LfL abgegeben oder verkauft.
 
        			
        			
Parzellen-Maismähdrescher
 
 Außenwirtschaft
  	Tierbestand
	- 180-190 Milchkühe
 
	- 60- 80 Kälber 
 
	- Bis zu 200 Jungrinder
 
Melkstände
	- Doppel 8er Fischgräte, doppel 3er Autotandem mit Multilaktor
 
Stallgebäude
	- Außenklimastall 200 Plätze (Kühe) + Außenklimastall 100 Plätze (Kälber)
 
	- Kaltstall (Jungvieh) 250 Plätze + Weide
 
Fütterungsdaten
	- Partielle Mischration + mit KF- Abrufstation und Totale-Mischration 
 
	- Selbstfahrender Futtermischwagen mit 16m3
 
  		            
Versuchsschwerpunkte
	  			Tierische Erzeugung
	- Fütterungs-, Haltungs- und Zuchtversuche beim Rind 
 
	- Tierwohl bei Rindern
 
	- Hornloszucht bei Rindern
 
	- Digitalisierung Stalltechnik und Sensortechnik am Einzeltier
 
	- Digitalisierung Fütterungsmanagement
 
	- Praktischer Einsatz von pH-Sensoren im Pansen
 
	- Versuch zur Verdaulichkeit unterschiedlicher Maissorten 
 
Precision Farming
	- Gülledüngung beim Mais
 
	- Grünlanderneuerung/Nachsaatmethoden im Grünland
 
	- Grünlandverbesserung
 
Pflanzliche Erzeugung
	- Energie aus Wildpflanzen
 
	- Praxiserfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen (KUP)
 
Sonstiges 
	- RAST-Projekt: Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes durch selektives Trockenstellen
 
	- PRO-Gesund Rindermonitoring Bayern
 
	- Diagnose der subklinischen Endometritis beim Rind
 
	- Versuch zum Erstkalbealter bei Fleckvieh und Braunvieh
 
	- Versuche zur Unterdachtrocknung von Heu
 
	- Verbesserte Herdengesundheit mit Progesund
 
	- Zucht auf natürliche Hornlosigkeit bei Fleckvieh und Braunvieh