Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) gehen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität.
v.l.n.r. Dr. Franziska Blümel/Staatsgutleiterin, Michael Scheidler/Betriebsleiter Hübschenried, Georg Menter/Außenwirtschaft
Im Zuge der Umsetzung des Klimaschutzprogramms Bayern 2050 wurde der auf dem Staatsgut Achselschwang / Hübschenried eingesetzte FENDT 724 Vario – Gen6 auf ein modernes 2-Tank-Rapsölsystem umgerüstet.
Die Umrüstung wurde durch die BayWa Wiesmühl durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELFT) finanziert.
Damit wird der nachhaltige Einsatz von pflanzenbasierten Kraftstoffen weiter vorangetrieben und ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen geleistet.
Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, betonte die Bedeutung dieser Maßnahme:
"Mit der Umrüstung unseres FENDT 724 Vario auf Rapsöl zeigen wir, dass klimafreundliche Landwirtschaft nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Was mich besonders freut: Diesen Kraftstoff kann die Landwirtschaft selbst erzeugen und bei der Herstellung ent-steht wertvolles Eiweißfutter."
Michael Scheidler (Betriebsleiter Außenwirtschaft Staatsgut Achselschwang) der den umgerüsteten Fendt 724 Vario am Staatsgut Achselschwang einsetzt, zieht eine positive Bilanz:
"Natürlich merkt man die leichte Reduktion der Leistung aber im praktischen Einsatz funktioniert die Maschine ohne Komplikationen.
Bereits heute ist der Fuhrpark der BaySG nahezu klimaneutral und die Maschinen nutzen vorrangig erneuerbare Kraftstoffe wie HVO (Hydriertes Pflanzenöl) und Rapsöl. Diese Maßnahmen folgen dem 10-Punkte-Plan der Bayerischen Staatsregierung, der unter anderem die Umstellung auf regenerative Energieträger im land- und forstwirtschaftlichen Bereich vorsieht.
Kontakt:
Bayerische Staatsgüter
Koordinator Fuhrpark
Herrn Stefan Lutz
Tel.: +49 89 6933442-100
E-Mail: poststelle@baysg.bayern.de
Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) sind die zentrale Bildungs- und Versuchseinrichtung in der Landwirtschaft des Freistaats Bayern. Durch praxisnahe Forschung zusammen mit Partnern, innovative Konzepte und eine ressourcenschonende Bewirtschaftung tragen die Staatsgüter maßgeblich zur Umsetzung der bayerischen Klimaschutzstrategie bei.