Ein toller Erfolg
Beim Bundeswettbewerb Melken, der im zweijährigen Turnus an unterschiedlichen Standorten durchgeführt wird, werden folgende Disziplinen bewertet: die praktische Melkarbeit bei der Anwendung unterschiedlicher Melksysteme, Test auf Eutergesundheit (Milchzelltest) sowie die theoretische Abfrage von Fachkenntnissen zur Milchproduktion.
Der DLG-Bundeswettbewerb Melken ist ein Leistungsvergleich für den landwirtschaftlichen Nachwuchs unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Er ist ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Imageverbesserung der Milchproduktion und dient der Ermittlung der besten Fachkräfte in der Milcherzeugung im Hinblick auf:
Der Bereich praktische Melkarbeit wurde auf Hofgut Neumühle wieder in zwei Wettbewerbskategorien ausgetragen, wobei eine Kategorie auf einem externen Milchviehbetrieb in der Region durchgeführt wurde. Für den Bundeswettbewerb 2023 wurde in der LVA Hofgut Neumühle in einem Kombimelkstand mit einem 1x8-Fischgrätenmelkstand und einem 1x10-Side-by-Side-Melkstand gemolken. Auf dem externen Milchviehbetrieb kämpften die Teilnehmer in einem 32er-Innenmelker-Karussell unter anderem um den Titel „Bester Melker Deutschlands“.
Die Grundlage für die Bewertung der praktischen und theoretischen Prüfung der Melker legt die Fachkommission Bundeswettbewerb Melken fest, die von den Leitern der Landwirtschaftszentren berufen wurde. Die Fachkommission setzt sich aus sieben Fachexperten für Melktechnik und Milchqualität/-hygiene der Landwirtschaftszentren aus verschiedenen Bundesländern sowie aus zwei Fachleuten der DLG zusammen. Wolfgang Müller von den Bayerischen Staatsgütern in Grub vertritt das Bundesland Bayern in dieser Fachkommission.
Bayern schickte mit Simon Eisenreich aus Neumarkt-Sankt Veit und Josef Holzheu aus Buchloe zwei Teilnehmer am Landesmelkwettbewerb 2020 ins Rennen. Das bayerische Team musste in Rheinland-Pfalz in den Wettbewerbsdisziplinen praktische Melkarbeit an 12 Kühen im Melkstand bzw. 16 Kühen im Melkkarussell, im Milchzelltest an 2 Kühen und in der Beantwortung von 40 Fragen im Theorieteil sein Können unter Beweis stellen.
Im Vorfeld hatte für die beiden äußerst engagierten und motivierten Junglandwirte noch ein intensives Training durch Fachlehrer Carsten Antholz vom Spitalhof in Kempten und Wolfgang Müller stattgefunden.
Die weite Anreise hat sich für die beiden jungen Herren absolut bezahlt gemacht. Das schlagkräftige Team aus Bayern erreichte in der Wertung der Bundesländer den hervorragenden 2. Platz und musste sich damit nur dem Team aus Mecklenburg-Vorpommern geschlagen geben.
Die Trainer des bayerischen Teams freuten sich mit ihren Schützlingen und lobten deren unermüdliches Engagement, das letztendlich erfolgreicher Wegbegleiter zum Siegertreppchen wurde.
Das Hofgut Neumühle hatte hervorragende Bedingungen für den Bundesmelkwettbewerb geschaffen, so dass sich alle Teilnehmer gut aufgehoben fühlten und die ereignisreichen Tage mit attraktivem Rahmenprogramm und einer sehr feierlich gehaltenen Siegerehrung so schnell nicht vergessen werden.