Almesbach setzt auf nachhaltige Landbewirtschaftung mit Biodiesel-Traktoren

Das Versuchs- und Bildungszentrum Rinderhaltung in Almesbach erprobt innovative Lösungen für eine klimaverträgliche Landwirtschaft.

2025-03-20-Almesbach-Claas-Schlüsselübergabe

Im Rahmen des Demonstrationsprojekts „Klimaverträgliche Bewirtschaftung der bayerischen Staatsgüter“ (KlimaBeSt), wird der Einsatz von Traktoren mit reinem Biodiesel (B100) umfassend getestet. In Zusammenarbeit mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing und mit Unterstützung der Firma Claas untersucht das Staatsgut die Praxistauglichkeit, technische Machbarkeit sowie die Klimaschutzwirkung dieser nachhaltigen Antriebstechnologie. Die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e. V. (AGQM) unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung des Kraftstoffs.

Bereits seit zwei Jahren ist ein Biodiesel-Traktor am Staatsgut Almesbach erfolgreich im Einsatz und hat über 700 Betriebsstunden absolviert. Die bisherigen Untersuchungen zeigen eine überzeugende Performance mit niedrigen Abgaswerten und einer zuverlässigen Maschinenfunktionalität. In diesem Zusammenhang führte das TFZ Messungen sowohl auf dem Traktorenprüfstand in Straubing als auch im praktischen Feldeinsatz durch.

„Die Resultate zeigen, dass der Einsatz von reinem Biodiesel in moder-nen Traktoren gut umsetzbar ist. Dies ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Landbewirtschaftung“, erklärt Dr. Johannes Ettl vom TFZ.

Andreas Kiener, Betriebsleiter am Staatsgut Almesbach, bestätigt: „Die Maschine hat sich im täglichen Einsatz bewährt und verfügt über genügend Leistung für alle anfallenden Arbeiten.“

Um die Untersuchungen weiter auszubauen, wurde nun ein zusätzlicher Biodiesel-Traktor in den Testbetrieb übergeben. Dieser wird verstärkt bei hofnahen Anwendungen eingesetzt.

Das Staatsgut Almesbach nimmt mit diesem Projekt eine Vorreiterrolle bei der klimaverträglichen Landbewirtschaftung ein und unterstreicht seine Funktion als Vorzeige- und Demonstrationsstandort. Die Ergebnisse der Tests werden in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis analysiert und sind ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen und klimaneutralen Landwirtschaft.

Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, bedankt sich für die Überlassung des neuen Testtraktors und betont: „Dieser Schlepper passt sehr gut in unseren emissionsarmen Fuhrpark und zu unserer Vorzeigefunktion als Agrarbildungsstandort.“

Pressekontakt Claas:
Matthias Mumme
Deputy Head Group Communications & Head of Spe-cialized Press
CLAAS KgaA mbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel
Tel.: +49 5247 122 288
E-Mail: matthias.mumme@claas.com

Pressekontakt TFZ:
Ulrich Eidenschink
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Schulgasse 18
94315 Straubing
Tel.: +49 9421 300-224
E-Mail: ulrich.eidenschink@tfz.bayern.de

Pressekontakt BaySG:
Versuchs- und Bildungszentrum für Rinderhaltung
Staatsgut Almesbach
Almesbach 1
92637 Weiden
Tel.: +49 89 6933442-114
E-Mail: presse@baysg.bayern.de

Pressekontakt AGQM:
Katharina Friedrich
Geschäftsführung, Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e. V. (AGQM)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Tel.: +49 30 726 259-81
E-Mail: katharina.friedrich@agqm-biodiesel.de