Am Donnerstag, den 25.07.2024 veranstaltete die LfL gemeinsam mit den BaySG, den ÄELF Ingolstadt und Augsburg, der ALB sowie der HSWT den 15. Kartoffeltag auf der Versuchsstation Straßmoos. Auch in diesem Jahr zog die Veranstaltung wieder zahlreiche Besucher an, die vielseitige Informationen zu Produktionstechnik und Sortenwahl mitnehmen konnten.
Herr Dr. Ewald Sticksel, BaySG, und Dr. Peter Doleschel, IPZ der LfL, begrüßten die Teilnehmer, allen voran Daniela I., die amtierende Kartoffelkönigin und eröffneten die Vortragsreihe.
Der erste Vortrag befasste sich mit der Verminderung der Erosion durch begrünte Querdämme. Der Referent, Herr Pabst, ein praktizierender Landwirt, konnte eindrucksvoll zeigen, wie deutlich begrünte Querdämme die Sedimentfracht bei Abflussereignissen reduziert. Die Zuhörer regten an, das Verfahren in der Beratung stärker zu berücksichtigen und auch in die Förderung aufzunehmen. Im Anschluss beschrieb Dr. Martin Oberle von der LfL, wie vorhandene Fischteiche umgebaut werden können bzw. wie neue Teiche zu erstellen sind, um zusätzliches Wasser für die Beregnung zu speichern. In seinen Ausführungen ging er auch auf die Baukosten ein, dabei konnte er zeigen, dass der Umbau vorhandener Fischteiche vergleichsweise günstig ist. Ein Nebeneffekt bei der Anlage neuer Teiche ist die Erhöhung der Biodiversität in der Landschaft. Vor allem in den niederschlagsarmen Regionen Frankens und der Oberpfalz stößt der Ansatz auf großes Interesse. Im letzten Vortrag stellte Dr. Martin Müller, ALB, eine App zur optimierten Bewässerungssteuerung vor. Durch die Zusammenführung von Boden- und Klimadaten sowie dem aktuellen Witterungsgeschehen lassen sich aus Modellrechnungen optimale Mengen und Termine der Beregnung ableiten. Zudem ging er auf die Vorteile der Tröpfchenbewässerung ein, mit der sich unproduktive Wasserverluste vermeiden lassen und eine Kühlung über die Bestandestranspiration gegeben ist.
Zum Abschluss trafen sich die rund 60 Teilnehmer auf dem Versuchsfeld der Station Straßmoos. Hier wurden Führungen durch Sortenversuche (Chips, Stärke, Speise sehr früh und früh), zur Legetechnik und zur Begrünung von Querdämmen sowie Biostimulanzien auf dem Programm. Aufgeteilt in Gruppen tauschten sich die Teilnehmer an den einzelnen Stationen intensiv mit den verschiedenen Experten aus. Die Besucher lobten die gute Organisation der Veranstaltung und sprachen der Mannschaft der Versuchsstation Straßmoos ein großes Lob für die sorgfältige Betreuung der Versuchsparzellen aus.