Die traditionelle Weidehaltung von Rindern hat in Oberbayern eine lange Geschichte. Was einst als altbewährte Methode begann, erfreut heute nicht nur das Tier und den Betrachter, sondern auch den Geldbeutel der Landwirtinnen und Landwirte. Diese Haltungsform ist im öko-logischen Landbau besonders von Bedeutung und gewinnt auch im Ostbayerischen Raum im-mer mehr an Bedeutung. Für ökologisch wirtschaftende Rinderhalter ist die Weidehaltung bereits seit längerem ein zentraler Bestandteil ihrer Praxis, doch auch hier werden die Anforderungen stetig weiterentwickelt.
Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und interessierten Betrieben eine fundierte fachliche Unterstützung bei der Weidehaltung von Rindern anzubieten, hat die Akademie für ökologischen Landbau Kringell in Kooperation mit dem Projekt Weideland Bayern der LfL eine umfassende Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. In sechs praxisorientierten Seminaren werden wesentliche Themen rund um die Weidehaltung behandelt. Die Seminarreihe umfasst unter anderem die Themen „Die perfekte Weide“, „Sicherer Umgang mit Rindern“ sowie eine „Rindfleischverkostung, zubereitet vom Sternekoch“. Diese Veranstaltungen bieten den Teil-nehmenden nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Landwirtinnen und Landwirten auszutauschen und von erfahrenen Experten zu lernen.
Mit der Seminarreihe im Rahmen der Themenwoche „Bio aus Bayern“ setzt das Staatsgut Kringell erneut einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft in der Region. Die Veranstaltungen richten sich an Weiderinderhalter und all jene, die es werden wollen. Ziel ist es, die Weidehaltung weiter zu fördern und den Austausch zwischen Praktikern und Experten zu intensivieren, um die ökologisch nachhaltige Landwirtschaft in Bayern auch künftig erfolgreich zu gestalten.
Das Staatsgut Kringell, das als Veranstalter dieser Seminarreihe fungiert, hat sich seit vielen Jahren als feste Größe im ökologischen Landbau Bayerns etabliert. Mit ca. 170 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche, etwa 70 Milchkühen mit Nachzucht und rund 40 Zuchtsauen wird das Staatsgut nach den strengen Kriterien der Öko-Anbauverbände bewirtschaftet. Dazu kommt ei-ne Vielzahl an weiteren nachhaltigen Projekten: Eine Öko-zertifizierte Kantine bringt regionale Bio-Produkte auf den Teller, eine spezielle Projektstelle zeigt den Partnern im Öko-Sektor Möglichkeiten auf, wie noch mehr Bio im Außer-Haus-Verzehr eingesetzt werden kann, eine zertifizierte Obstpresse trägt zur Produktion von hochwertigem Fruchtsaft bei, und der Bio-zertifizierte Bienenprüfhof der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau ist ein weiteres Highlight des Standorts.
Das Staatsgut Kringell ist auch Träger der Öko-Akademie Kringell, die ein breites Spektrum an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für den Ökolandbau anbietet. Die Öko-Akademie ist ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Agrarlandschaft und trägt maßgeblich dazu bei, die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten auf die Anforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft vorzubereiten.