Versuchsstation Puch
Gülle-Trac nimmt wieder Fahrt auf

Die effiziente Nährstoffverwertung von Gülle und Gärrest ist maßgeblich von der Ausbringtechnik abhängig. Das Team der Versuchsstation Puch untersucht im Parzellenmaßstab die Ertragseffekte unterschiedlicher Verfahren, um praxisnahe Erkenntnisse für eine optimierte Nutzung zu gewinnen.

2025-03-24-Puch-Trägerfahrzeug nimmt Gülle vom Zubringerfass auf

Trägerfahrzeug nimmt Gülle vom Zubringerfass auf

Technische Ausstattung

Ein Schwerpunkt der Versuchstätigkeit in Puch liegt auf der Optimierung der Verwertung flüssiger organischer Dünger wie Gülle und Gärresten. Bereits 2017 wurde mit Mitteln des StMELF ein Trägerfahrzeug (Fuß-Trac, 156 PS, 13 t Gesamtgewicht) beschafft, an dem verschiedene praxisübliche Ausbringeinheiten angebaut werden können. Inzwischen stehen sieben unterschiedliche Techniken zur Gülleausbringung zur Verfügung: Güllegrubber, Güllescheibenegge, flache und zwei unterschiedliche tiefe Scheibenschlitztechniken, Schleppschuh und eine Strip-Till-Einheit. Um einen Schleppschlauchausbringung zu simulieren, wird der Schleppschuh einfach angehoben.

Mit dieser Ausstattung kann ein breites Spektrum von Kulturpflanzen bearbeitet werden. Die Versuche erstrecken sich über Getreide, Mais, Zwischenfrüchte und Raps. Bei einer Arbeitsbreite von 3 m kommen die Techniken in randomisierten und wiederholten Versuchsanlagen zum Einsatz. Die Prüffaktoren und -stufen werden dabei vom Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB) der LfL festgelegt. Die Versuchsdurchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der LfL und der BaySG.

Herausforderungen im Versuchswesen

Die wesentlichen Voraussetzungen für die Versuchsdurchführung und letztendlich die statistische Wertbarkeit sind die exakte Längs- und Querverteilung des Düngers sowie die genaue Bestimmung der Inhaltsstoffe. Hier liegt der Hauptteil der Verantwortlichkeit bei der Mannschaft der Station Puch. So müssen zum einen die unterschiedlichen Substrate (Rinder- oder Schweinegülle, Gärrest mit unterschiedlichen Trockensubstanzgehalten) erfasst, gelagert und genau beprobt werden, um die Nährstoffgehalte exakt zu bestimmen. Das A und O ist hier die bestmögliche Homogenisierung der Substrate.

Der entscheidende Punkt für das Gelingen des Versuchs ist die Feinsteuerung der Pumpenförderleistung der auf dem Trägerfahrzeug verbauten Güllepumpen in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit. Diese Faktoren müssen genau abgestimmt sein auf den jeweiligen Leistungsbedarf der angebauten Ausbringeinheit. Da die Ausbringeinheiten innerhalb eines Versuches im Wechsel angebaut werden, sind nach jedem Umbau die entsprechenden Einstellungen neu zu justieren. Gleichzeitig variieren die Einsatzbedingungen, so ändert sich beispielsweise der Schlupf und damit die tatsächliche Fahrtgeschwindigkeit im Laufe des Tages.

Sorgfältige Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg

Trotz technischer Hilfsmittel wie hochgenauem RTK-DGPS und einer Vielzahl von Sensoren zur Überwachung der Pumpenleistung und Fördermengen sind intensive Vorarbeiten unumgänglich. Hierbei werden die verschiedenen Kombinationen aus Güllemenge, -art und Ausbringeinheit immer wieder ausgelitert und auf ihre Funktionssicherheit geprüft. Nur durch diese sorgfältigen Vorbereitungen und kontinuierlichen Kontrollen kann sichergestellt werden, dass die Versuche verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse liefern.

Im Winterhalbjahr 2024/25 wurde das Trägerfahrzeug und die verbauten Pumpen einer intensiven Wartung unterzogen. Im Verlaufe der Jahre waren einige Steuerelemente sowie elektronische und mechanische Komponenten verschlissen. Da das Trägerfahrzeug und die verbauten Komponenten in dieser Zusammenstellung eine Sonderanfertigung darstellen, war bei den Wartungsarbeiten das mittlerweile auf der Station vorhandene Spezialwissen sehr hilfreich. Die ersten Einsätze der Saison 2025 sind abgeschlossen. Der Erfolg der intensiven Wartungsarbeiten zeigte sich in einem weitgehend störungsfreien und zuverlässigen Einsatz der Versuchstechnik.

2025-03-24-Puch-Güllescheibenegge-Einarbeitung mit Scheibenegge

Einarbeitung mit Scheibenegge

Scheibenegge Im Einsatz

Scheibenegge im Einsatz

2025-03-24-Puch-Feinabstimmungen der Steuerung der Güllepumpe

Feinabstimmungen der Steuerung der Güllepumpe