In Karolinenfeld startet ein neues Projekt
von Dr. Ewald Sticksel

„Innovative klimaverträgliche Moornutzung auf dem Musterbetriebe Karolinenfeld (KARO-Moor)“, so lautet der vollständige Titel eines neuen Projektes, das seit Januar 2025 am Start ist. Moorbodenschutz, Klimaschutz und Hochwasserschutz sollen in einem ganzheitlichen Ansatz verbessert werden. Gleichzeitig zielt das Projekt darauf ab, die Vernässung der Station voranzutreiben und zukunftsweisende Methoden zu entwickeln, die den Erhalt des Moorbodens mit landwirtschaftlicher Wertschöpfung verbinden.

2025-04-14-Freising-Karolinenfeld-Polderbau

Baubeginn Schieberschacht

In einem neuartigen Ansatz wird geprüft, wie sich Hochwasserschutz durch periodische Wasserspeicherung und Moorbodenschutz kombinieren lassen. Ein neu errichteter Schieberschacht ist zentraler Bestandteil des zukünftigen Wassermanagements auf den Versuchsflächen. Das Bauwerk hält bei Starkniederschlagsereignissen den oberflächigen Abfluss kurzzeitig zurückhalten. Wie eine Aufnahme aus dem September 2024 zeigt, entstehen bei heftigen Niederschlägen auf den schwachgeneigten Grünlandflächen der Station nennenswerte Abflüsse. Durch die kurzzeitige Speicherung des Abflusses durch den Schieberschacht lassen sich Hochwasserspitzen abflachen. Gleichzeitig kann das gespeicherte Wasser durch Pumpen, die auf den Versuchsflächen verbaut sind, in Bereiche umgeleitet werden, in denen der Boden das Wasser aufnehmen kann.

Einen weiteren Schwerpunkt des Projektes bildet die Messung der Treibhausgasemissionen auf den kurzeitig überstauten Flächen mit wissenschaftlichen Methoden. Diese Daten bilden die Grundlage, um die Klimawirksamkeit vernässter Moorböden präzise zu bewerten. Ziel ist, die Balance zwischen Wasserrückhalt und damit Hochwasserschutz auf der einen Seite und der Emissionsminderung auf der anderen Seite zu optimieren.

Polderbau in Karolinenfeld

Der Schieberschacht nimmt Gestalt an

Abfluss in Karolinenfeld

Oberflächiger Abfluss bei Starkregen im September 2024

Ein weiteres Ziel ist die Weiterentwicklung des Anbaus von Paludikulturen. Neben Fragen der Bestandesetablierung, z.B. mit einer Drohnensaat, soll auch die Gewinnung von Saatgut bei Seggen bearbeitet werden.

Um die wissenschaftlichen Aspekte des Moorschutzes und die laufenden Aktivitäten auf dem Moorversuchsgut der BaySG für Besucher erlebbar zu gestalten, wird ein Moorlehrpfad konzipiert. Im Rahmen einer Masterarbeit werden die vielfältigen Informationen rund ums Moor zusammengestellt und entlang eines Lehrpfades veranschaulicht. Ende Februar haben sich der Betriebsleiter und die Bearbeiterinnen des Lehrpfades bei einer ersten Begehung vor Ort auf die grundsätzliche Linienführung verständigt.

Karolinenfeld - Team Lehrpfad

Der Betriebsleiter von Karolinenfeld, Herr Walz, und Projektbearbeiterinnen stimmen sich zum Moorlehrpfad ab.