Warum fliegt da Futter durch die Luft?

In Milchviehställen sind immer wieder Kühe zu beobachten, die das im Maul befindliche Futter durch gezielte Kopfbewegungen in die Luft und damit zumindest auch teilweise auf ihren Rücken schleudern. Was ist die Ursache für solch ein Verhalten? Wissenschaftlich sind die Ursachen wenig geklärt. Es gibt aber durchaus Vermutungen und auch Beobachtungen aus der Praxis, die zur Erklärung dienen.

  • Pflegeverhalten, Vertreiben von Fliegen:
    In der Natur ist Futterwerfen für die Rinder die einzige Möglichkeit, bestimmte Stellen am Rücken von Fliegen / Insekten freizuhalten - das ganze beruht also im ersten auf einem natürlichen Verhalten. Eine Studie der Purdue-Universität zeigt aber, dass das Futterwerfen nicht nur in der an Fliegen reichen Sommerszeit auftritt, sondern ganzjährig, so dass weitere Ursachen zu bedenken sind.
  • Stallklima:
    Je höher der THI oder auch der Hitzestress ist, desto weniger werfen die Kühe das Futter.
  • Stress:
    Im Blut von Futterwerfern wurden erhöhte Werte von Stressindikatoren festgestellt. Futterwerfen zum gezielten Stressabbau!?
  • Nachahmung:
    Nicht nur Kälber, sondern auch Kühe ahmen gerne nach
  • Fressplatz:
    Ist der Fressplatz nach dem „Goldstandard“ der Natur gestaltet, sind Futterwerfer seltener. Kühe fressen auf der Weide mit gesenktem Kopf vom flachen Boden
  • Futterration und Selektion:
    Das Futterwerfen tritt bei der Fütterung von Gras und Heu auf, aber gehäuft bei der Verfütterung von Mischrationen. Bei der Aufnahme von Mischrationen bleiben physiologisch natürliche Verhaltensweisen, wie z.B. das Umschlingen und Abrupfen von Grasbüscheln mit der Zunge, auf der Strecke. Ein stereotypes Verhalten - dazu zählt auch das Zungenschlagen - sind die Folge. Die Selektierbarkeit der Mischration wird ebenfalls als Mitursache diskutiert. Gerade wenn ein Großteil der Herde das Futter wirft, ist das Selektieren der Ration wahrscheinlich.
  • Lahmheiten:
    Ein nicht unwesentlicher Anteil Futterwerfer weist Beobachtungen zufolge Lahmheiten auf. Selektierbare Rationen führen schnell zu Pansenübersäuerungen, die in Klauenrehe und weitere Klauenprobleme münden. Andersherum gehen Kühe mit Klauenerkrankungen weniger oft zum Fressen, was dann zum Hinunterschlingen großer Mengen Futter in ganz kurzer Zeit führt. Pansenfermentationsstörungen treten auf. Deshalb mein Tipp: auf nicht selektierbare Rationen achten!

Futter auf dem Rücken einer Kuh

Futter auf dem Rücken