Angehende Tierärzte/innen beim Stallklimacheck im Staatsgut

Dem Stallklima in der Rinderhaltung wird heute nach wie vor vielfach nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. Auf vielen Betrieben leidet deshalb die Tiergesundheit darunter. In der Schweine- und Geflügelhaltung ist bereits seit vielen Jahren die Optimierung des Stallklimas ein wichtiges Thema. Neben den ausreichenden Möglichkeiten, die stallklimatische Situation in bestehenden Stallungen zu optimieren, sollten insbesondere für neue Stallungen oder größere Umbaulösungen bereits in der Planungsphase die wesentlichen Stallklima-Grundsätze Beachtung finden. Mit den wichtigen Eckdaten zum Stallklima beschäftigten sich deshalb auch 15 Studenten/innen der Veterinärmedizin an der LMU München im Rahmen ihrer Ausbildung am Samstag, 25.01.25 im Staatsgut Grub. Die engagierten Dozenten und Tierärzte Dr. Florian Diel-Loose und Jan Heck machten mit den Studierenden dabei einen interessanten Rundgang durch alle Rinderstallungen am Standort und spürten, unterstützt durch praktische Messungen, den entscheidenden Stallklimafaktoren nach. Dieser Tag war wieder einmal ein eindrucksvoller Beweis für die vielfältigen Möglichkeiten am Staatsgut Grub im Bereich der Aus- und Weiterbildung und die fruchtbare Zusammenarbeit der Bayerischen Staatsgüter mit der LMU München.

Angehende Tierärzte stehen im Stall

Junge Tierärzte stehen im Stall