Streuobst im Klimawandel: Aktionstag zeigt, wie Pflege auch in trockenen Zeiten gelingt

Veranstaltungsgäste stehen zu einem Gruppenfoto zusammen

Über 30 Fachleute und Praktiker aus Gartenbau, Landwirtschaft, Landschaftspflege und Kommunen trafen sich am Dienstag, den 01.07.2025 auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter in Grub zum Aktionstag Streuobstpflege. Eingeladen hatten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ebersberg-Erding, das Aktionsbündnis Streuobst sowie die Bayerischen Staatsgüter (BaySG). Die zentrale Frage des Tages: Wie lässt sich Streuobst in Zeiten von Klimastress und Trockenheit langfristig erhalten?

„Streuobst ist nicht nur Kulturgut, sondern auch Lebensraum – und dieser Lebensraum leidet zunehmend unter Hitze und Wassermangel“, sagte Dr. Franziska Müller-Waldeck, Wildlebensraumberaterin am AELF Ebersberg-Erding, die die Veranstaltung federführend organisiert hatte. „Wir wollten zeigen, dass schon mit einfachen Maßnahmen viel bewirkt werden kann.“

Nach einer Begrüßung durch Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, ging es direkt in die Praxis. Dippold machte deutlich, wie groß das Engagement der BaySG in diesem Bereich ist: „Streuobst braucht Pflege – besonders in den ersten Jahren. Regelmäßiger Schnitt und eine sinnvolle Verwertung des Obstes sind unerlässlich, wenn diese Bäume Bestand haben sollen. Das Staatsgut Kringell betreibt nicht nur eine umfangreiche Obstsaftproduktion mit jährlich rund 60.000 Litern Streuobstsaft, sondern bietet auch eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Streuobstpfleger an.

Die Teilnehmenden konnten vor Ort unter fachkundiger Anleitung des Aktionsbündnisses Streuobst erleben, wie Baumscheiben gepflegt, Stammanstriche gegen Sonnenbrand aufgetragen und Mulchmaterial richtig eingesetzt werden. Auch Bewässerungstechniken wurden ausprobiert – und dabei diskutiert.

„Hier wurde Wissen geteilt, das nicht im Lehrbuch steht“, resümierte eine Teilnehmerin. „Der Austausch mit anderen Betrieben ist sehr wertvoll – und motivierend.“

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Informationen zur finanziellen Unterstützung: Ein Vertreter der Naturschutzverwaltung der Regierung von Oberbayern stellte Fördermöglichkeiten für Streuobstmaßnahmen im Rahmen von VNP und KULAP vor.

Mit einem klaren Appell schloss Dr. Müller-Waldeck den Aktionstag: „Der Streuobstpakt lebt vom aktiven Mitwirken. Heute wurde deutlich, wie groß das fachliche Interesse und die Bereitschaft zur Umsetzung in der Praxis sind. Der Erhalt unserer Streuobstwiesen ist ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Landbewirtschaftung und gelebtem Umwelt- und Artenschutz.“

Hintergrund: Der Streuobstpakt Bayern

Der Streuobstpakt Bayern wurde im Jahr 2021 ins Leben gerufen und ist bis zum Jahr 2035 mit rund 600 Millionen Euro ausgestattet. Ziel ist es, die bayerischen Streuobstbestände dauerhaft zu sichern und auszubauen. Kernbestandteil des Pakts ist die kostenlose Bereitstellung von rund 1 Million Streuobstbäumen.

Nähere Informationen zum Aktionsbündnis Streuobst finden Sie unter:

www.aktionsbuendnis-streuobst.de

Staatsgut Grub als Lernort für gelebten Naturschutz

Die vorgestellten Maßnahmen werden am Staatsgut Grub bereits aktiv umgesetzt. Auf den Flächen im sogenannten „Taxet“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger anschaulich erleben, wie Klimaanpassung, Biodiversität und landwirtschaftliche Praxis miteinander verbunden werden. Das Gelände dient damit als wertvoller Lern- und Erlebnisort für alle, die sich für Natur und Nachhaltigkeit interessieren.

Kontakt für Rückfragen:

Dr. Franziska Müller-Waldeck
Wildlebensraumberatung
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding
Tel.: +49 8122 480 1221
E-Mail: franziska.mueller-waldeck(at)aelf-ee.bayern.de

Die Gäste stehen von einem Foodtruck

Ankunft der Gäste

Ein Redner steht vor einer Gruppe

Der Geschäftsführer der BaySG begrüßt die Gäste

Herr Dippold steht an einem Apfelbaum

Obstbaumkontrolle

2 personen befüllen ihre Gieskannen an einem Traktorfass

Bewässerung

Veranstaltungsmaterial liegt auf einem Tisch

Veranstaltungsmaterial

Frau Dr. Müller-Waldeck referiert vor einem Traktor

Frau Dr. Müller-Waldeck/AELF Erding-Ebersberg

Ein Referent steht vor einem Apfelbaum in Mitten einiger Zuhörer

Praxiswissen und Diskussion

Ein Referent steht in Mitten einiger Zuhörer

Praxiswissen und Diskussion