2023
6.12.2023
Cuba Libre II in Adelheidsdorf gekört
Der 3-jährige Vollbruder des mehrfach international bis S** siegreichen und S*** hochplatzierten Cuba Libre v. Con Spirit aus der Hauptgestütsstute Delphi v. Asti Spumante - Beaufast AA absolvierte vergangene Woche erfolgreich seinen 50-Tage-Test in Adelheidsdorf mit der gewichteten Endnote von 8,19. Mit jeweils der Wertnote 8,5 bewertete die Kommission das Interieur, den Charakter/Temperament und die Leistungsbereitschaft, sowie die Rittigkeit und das Vermögen. Im Anschluss an die Hengstleistungsprüfung erhielt der typstarke, moderne Hengst von der Körkommission das Prädikat „gekört“ und erfüllt damit die Anforderungen für das Hengstbuch I. Weitere Infos folgen.
09.10.2023
Fahrlehrgänge erfolgreich abgeschlossen
Im September und Oktober 2023 fanden im Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger zwei Fahrlehrgänge für das Abzeichen FA5 statt. Acht Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlernten jeweils neun Tage lang unter der Anleitung von Fahrausbilder Ludwig Rummelsberger die theoretischen Grundkenntnisse der Fahrlehre, die verkehrsrechtlichen Vorschriften sowie das Praktische Fahren eines Zweispänners mit unseren gut geschulten Fahrpferden. Dank der umfassenden Vorbereitung konnten dann auch alle Teilnehmer ihre Prüfung am letzten Lehrgangstag bestehen und erhielten freudestrahlend ihre Fahrabzeichen und den Kutschenführerschein.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allzeit gute Fahrt!
20.09.2023
Patrick Kofler wurde zum neuen Leiter der Beruflichen Bildung am bayerischen Staatsgut in Schwaiganger bestellt
Zum 1. September 2023 hat Herr Patrick Kofler die Leitung der Beruflichen Bildung am BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger übernommen. Er verantwortet alle organisatorischen und praktischen Abläufe der beruflichen Bildung und betreut in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Stelle der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Lehrgänge, sowie Zwischen – und Abschlussprüfungen für angehende Pferdewirte der Fachrichtungen Haltung und Service, Zucht und Spezialreitweisen sowie die Fortbildungen für Pferdewirtschaftsmeister aller Fachrichtungen aus ganz Bayern.
Der gelernte Pferdewirtschaftsmeister absolvierte sowohl seine Ausbildung zum Pferdewirt (Abschluss mit Stensbeck Plakette) als auch seine Meisterprüfung, die er mit dem Bayerischen Meisterpreis abschloss, am Landesleistungszentrum in Ansbach. Danach übernahm er die Leitung der Fachschule des Landesleistungszentrums.
Seinen praktischen Erfahrungsschatz erweiterte Patrick Kofler im Rahmen seiner Tätigkeit als Gestütsleiter und Geschäftsführer des Gestüts Es Fangar/Mallorca sowie zuletzt bis August 2023 als Betriebsleiter im Dressurstall von Helen Langehanenberg in Billerbeck.
Wir freuen uns, Patrick Kofler im Team begrüßen zu dürfen und wünschen ihm für die kommenden Aufgaben viel Erfolg!
19.09.2023
Baubeginn am neuen Internat
Das BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger wird zu einem modernen Ausbildungszentrum im Pferdebereich für ganz Bayern ausgebaut. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde bereits 2022 mit der Fertigstellung des neuen und nach modernsten Standards eingerichteten Lehrstalls gemacht. Um den Standort weiter zu vervollständigen und Lehre und Ausbildung noch besser zu bündeln, entsteht nun in einem weiteren Bauabschnitt ein Internat. Dort können zukünftige Prüflinge, die mit ihren Pferden zu den einzelnen Ausbildungsmodulen nach Schwaiganger reisen, auf dem Gestütsgelände übernachten.
Am vergangenen Donnerstag fand der „Kickoff-Termin“ zum Baubeginn mit Vertretern aus der Kommunalpolitik, des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft statt. In seiner Eröffnungsrede stellte der Geschäftsführer der Bayerischen Staatgüter, Herr Anton Dippold noch einmal die bayernweite Bedeutung dieses herausragenden Bildungsstandortes für Pferdehalter heraus, der nun mit dem neuen Internat weiter gestärkt werden wird. Neben dem Freistaat Bayern wird das Projekt zudem durch Mittel des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BiBB) finanziert. Landrat Anton Speer freute sich in seinem Grußwort über die wirtschaftliche Stärkung der Region durch diese Investition.
Michael Fenzl, Baukoordinator der BaySG berichtete über die Herausforderungen und Besonderheiten der Maßnahme. Anders als beim Neubau des Lehrstalls wird das Internat, das Schlafräume, einen Aufenthaltsbereich und zusätzliche Schulungsräume beinhalten wird, in ein bereits bestehendes Gebäude, der ehemaligen „Haferhalle“ integriert. Das Bauwerk, das in einer besonderen Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet ist, bleibt als äußere Hülle erhalten und bekommt einen neuen, aus heimischen Hölzern und Baumaterialien errichteten Innenausbau. Dieses „Haus in Haus-System“ erfüllt nicht nur die Ziele der Nachhaltigkeit, sondern dient auch dem Klimaschutz und erhält durch diese Revitalisierung ein kulturhistorisches Gebäude, so Anton Dippold.
Das Haupt- und Landgestüt führt unter der Leitung von Landstallmeisterin Cornelia Back überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen im Beruf Pferdewirt/-in mit vier verschiedenen Ausbildungsrichtungen und die Weiterbildung zum Pferdewirtschaftsmeister durch. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen für Betriebsleiter, Ausbilder, Dienstleister und Pferde-Interessierte. Daneben setzt Schwaiganger wichtige Impulse für die Zucht traditioneller Pferderassen wie deutsches Sportpferde, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger.
Pferdezucht, Pferdesport und Pferdehaltung haben in den letzten Jahrzehnten in Bayern deutlich an Bedeutung zugenommen. In der Folge steigt die Nachfrage nach einer fachlich fundierten Ausbildung im Pferdebereich steigt stetig an. Im Freistaat wurden im Jahr 2020 in über 15.000 landwirtschaftlichen Betrieben mehr als 106.000 Pferde gehalten. Der geschätzte Gesamtpferdebestand in Bayern liegt bei mehr als 135.000 Pferden. Auch die wirtschaftliche Bedeutung der Pferdehaltung ist immens: 32 000 Menschen sind im Pferdebereich tätig und es wird ein Gesamtumsatz von rd. 500 Mio. €.
15.09.2023
Traumwetter und Besucherrekord bei der Schwaigangerer Gestütsschau 2023
Am vergangenen Sonntag fand bei herrlichstem Spätsommerwetter die traditionelle Gestütsschau im BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüts Schwaiganger statt. Der Höhepunkt des Veranstaltungskalenders, auf den nicht nur die Belegschaft, sondern auch die vielen Pferdefreunde und Interessierte aus nah und fern, jedes Jahr hin fiebern.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Landstallmeisterin Cornelia Back und einem zukunftsweisenden Grußwort des Geschäftsführers der Bayerischen Staatsgüter Anton Dippold eröffnete die große Dressurquadrille, geritten in der traditionellen Schwaigangerer Galauniform mit dem klassischen Zweispitz, das Schauprogramm.
Das diesjährige Programm zeigte eindrucksvoll die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Pferde und hielt so manche Überraschung parat. Neben dem Einsatz des Pferdes als Sport- und Freizeitpartner und den verschiedenen Fachrichtungen des „Traumberufs Pferdewirt“, erhielten die Besucher zudem Informationen über die Pferdezucht, die in Bayern beheimatete Rassenvielfalt und das "Kulturgut Pferd“.
Wunderschöne Darstellungen boten sich den Zuschauern in den Schaubildern der verschiedenen Gespanne vom Ein- bis Vierspänner und in der großen Sulkyquadrille der prächtigen Süddeutschen Kaltbluthengste. Einer der Höhepunkte gleich zu Beginn der Veranstaltung war die Darbietung der „Schwippizzaner“ auf dem großen Paradeplatz. Die 12 jungen Reiter im Alter von 7 bis 13 Jahren von der „Reitschule Murnau“ führten unter der Leitung von Lena Bierling mit ihren weißen Holzpferden eine hinreißende Dressurquadrille auf, die mit großem Jubel und anhaltendem Applaus belohnt wurde.
Aber nicht nur der Reiternachwuchs präsentierte sich, auch die Jüngsten der Schwaigangerer Hauptgestütszucht zeigten, welch großen Stellenwert die in Schwaiganger gepflegten Stutenstämme für die Bayerische Landespferdezucht haben und welche Erfolgspferde hieraus bereits hervorgegangen sind. Stellvertretend hierfür paradierte die diesjährige Landessiegerstute der Rasse Süddeutsches Kaltblut Nockerl auf und sorgt für Begeisterung.
Neben der Zucht bietet das „Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten“ seinen Auszubildenden durch die vielfältigen Betriebszweige umfangreiche Einblicke rund um die verschiedenen Formen der Pferdehaltung und die unterschiedlichen Sparten des Reitsports und legt damit einen wichtigen Grundstock für die berufliche Entwicklung. Mit tatkräftiger Unterstützung der Schwaigangerer Azubis, ihren Ausbildern und den Gästen aus dem Western- und Gangpferdereitsport wurde den Zuschauern ein eindrucksvoller Überblick über den „Traumberuf Pferdewirt“ mit den verschiedenen Fachrichtungen gegeben.
Schlusspunkt des ersten Programmteils bildeten die Brillenschafe des Nebenbetriebes Guglhör, wo vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen gezüchtet werden. Das Staatsgut Schwaiganger leistet mit ihrer Zucht einen enorm wichtigen Beitrag zum Rasseerhalt des Brillenschafs, Schwarzes Bergschafs, Alpines Steinschafs und des Murnau-Werdenfelser Rindes.
Während der Pause schlenderten die rund 4000 Besucher der Gestütsschau über den kleinen Markt unter den Linden, auf dem die unterschiedlichsten Waren aus der Region angeboten wurden oder warfen im Rahmen einer Gestütsführung einen Blick hinter die Kulissen. Auch in der Schmiede und der Besamungsstation konnte man sich über die Arbeitsprozesse und Aufgaben des Gestüts kundig machen, um das Kulinarische kümmerten sich die Fußballer des SV Ohlstadt und der Landgasthof Schwaiganger.
Wieder zurück auf dem großen Paradeplatz ging es nach der Pause rasant weiter. Die Springquadrille der Schwaigangerer Auszubildenden eröffnete den zweiten Teil des Schauprogramms – eine erstklassige Darbietung in atemberaubendem Tempo. Ihr folgte eine spannende Darbietung der seit 1927 in Schwaiganger stationierten, voll funktionsfähigen Feuerwehrkutsche.
Einen weiteren traditionellen Programmpunkt bildete das Schaubild des Schleppjagdvereins von Bayern, die mit ihrer Hundemeute den Zuschauern die Faszination des Jagdreitens näherbrachte.
Ein besonderes Schmankerl der diesjährigen Gestütsschau waren die, im ökologischen Landbau noch heute eingesetzten, mit echten Pferdestärken angetriebenen Landmaschinen. Moderator Herbert Mayer erklärte eindrucksvoll die Maschinen, ihre Geschichte, ihre Nutzung und die Bedeutung der Süddeutschen Kaltblüter.
Sportiv wurde es noch einmal mit einem großen Schaubild der Voltigiergruppen, die mit vielen kleinen und großen Voltigierern angereisten waren und das Publikum die Faszination dieser Sportart mit der Akrobatik, dem Zusammenhalt der Sportler und dem tollen Umgang mit dem „Partner Pferd“ eindrucksvoll spüren ließen. Wie vielfältig und Altersgruppen-verbindend der Pferdesport sein kann, konnte hier hervorragend nachvollzogen werden.
Zu guter Letzt ging´s auch für die Schwaigangerer Auszubildenden noch einmal hoch hinaus! Die gerittene Pyramide hoch zu Ross erschien auf dem Paradeplatz und wurde mit anhaltendem Applaus begleitet. Den emotionalen Abschluss bildete traditionell die große freilaufende Stutenherde mit den diesjährigen Fohlen bei Fuß ihrer Mütter in absoluter Freiheit.
Das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger bedankt sich an dieser Stelle bei allen tatkräftigen Helfern und Unterstützern, den Mitarbeitern, die mit viel Einsatz, Herzblut und Engagement vor und hinter den Kulissen dabei waren, und allen Zuschauerinnen und Zuschauern für einen wunderbaren, unvergesslichen Tag im Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger!
14.09.2023
Hengstleistungsprüfung in München-Riem – Rivaldo liefert ab
Der überragende Bewegungssieger der Süddeutschen Kaltblutkörung 2022 Rivaldo v. Bundesprämien- und Elitehengst Rivero aus der Hauptgestüts- und Staatsprämienstute Violetta II v. Vivaldi konnte in dieser Woche eine hervorragende Hengstleistungsprüfung ablegen.
Der großrahmige, typ- und bewegungsstarke Fuchshengst brillierte in München-Riem mit seinem exzellenten Interieur, seiner sehr guten Fahranlage, den raumgreifenden Bewegungen in Schritt und Trab sowie der hervorragenden Manier im Schwachholzziehen oder vor dem Zug/Schlitten und erhielt in den einzelnen Bewertungskriterien Höchstnoten.
Mit einer Interieurnote von 9,25 bestätigte Rivaldo seinen vorzüglichen Charakter und seine beispielhafte Arbeitseinstellung. Die Wertnoten für das Fahren bzw. Ziehen lauteten 8,0 bzw. 8,1 und führten gesamt zu einer Gewichteten Endnote von 8,46. Herzlichen Glückwunsch an unsere Fahrausbilder und weiter so!
Wir sind bereits jetzt gespannt auf Rivaldos ersten Fohlenjahrgang 2024!
01.09.2023
Ausbildungsstart in Schwaiganger 2023

Wir heißen unsere drei neuen Auszubildenden Annika Bihlmaier, Jessica Hadenfeldt und Franziska Ströbel (Fachrichtung Haltung und Service) ganz herzlich im Team des Bayerischen Staatsgut Haupt- und Landgestüt Schwaiganger willkommen. Während ihrer dreijährigen Ausbildung zur Pferdewirtin lernen sie die verschiedenen Bereiche des Gestüts von der Pferdezucht mit der EU-Besamungsstation, der Aufzucht von Fohlen und Jungpferden bis hin zur Ausbildung der Pferde kennen. Außerdem freuen wir uns darüber, dass Linda Hiesinger und Katharina Sailer, die im August ihre Prüfung zur Pferdewirtin Haltung & Service abgelegt haben, uns noch Jahr erhalten bleiben, um jeweils ihren Abschluss als Pferdewirtin Zucht bzw. klassische Reitausbildung zu ergänzen.
Als staatliches Bildungszentrum ist es für uns ein besonders wichtiger und verantwortungsvoller Auftrag junge und engagierte Menschen durch ihre Ausbildungszeit begleiten zu können und ihnen das nötige Rüstzeug mit auf den Weg zu geben.
Für diese spannende Lebensphase wünschen wir unseren neuen Teammitgliedern alles Gute und eine schöne Zeit bei uns in Schwaiganger!
28.8.2023
Abschlussprüfung in der Fachrichtung Haltung und Service

Letzte Wochen fand am Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, dem Haupt- und Landgestüt Staatsgut Schwaiganger, im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildungen die Abschlussprüfungen für angehende Pferdewirte der Fachrichtung Haltung und Service statt.
Nach einem intensiven Abschlusslehrgang und einer umfangreichen Prüfungsvorbereitung konnten insgesamt 9 Auszubildende ihre Prüfung mit Erfolg meistern und mit einem Strahlen ihre Urkunden in Anwesenheit von Ausbilderin Berit Malinka entgegennehmen.
Wir gratulieren allen Prüflingen ganz herzlich und wünschen alles Gute für den weiteren beruflichen Weg!
Besonders stolz sind wir auf die erfolgreichen Abschlüsse unserer vier eigenen Auszubildenden Victoria Aller, Selina Albrecht, Linda Hiesinger und Katharina Sailer, die zudem als Prüfungsbeste abschloss. Zudem freuen wir uns, dass Linda und Katharina noch ein weiteres Ausbildungsjahr bei uns bestreiten werden, um einen zusätzlichen Abschluss in den Fachrichtungen Zucht bzw. klassische Reitausbildung abzulegen. Dafür ganz viel Erfolg!
24.8.2023
Gestütsschau im Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

Das BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten Haupt- und Landgestüt Staatsgut Schwaiganger lädt am 10. September ab 11 Uhr zur traditionsreichen Gestütsschau auf dem großen Paradeplatz.
In einem abwechslungsreichen Programm stellen die Mitarbeiter des Haupt- und Landgestüts alle drei in Schwaiganger gezüchteten Pferderassen, Deutsches Sportpferd, Süddeutsches Kaltblut sowie Haflinger und Edelbluthaflinger vor und zeigen die verschiedensten Schaunummern.
Neben der traditionellen Dressurquadrille werden unter anderem die Hengste, die bayerischen Landbeschäler, unter dem Sattel in den Disziplinen Dressur und Springen oder im Fahren zu sehen sein. Weitere Highlights werden die Springquadrille der Schwaigangerer Auszubildenden, die Vorstellung des Berufsbildes des Pferdewirtes und die ein oder andere Überraschungsnummer sein.
Der Partner Pferde begleitet den Menschen bereits seit Jahrhunderten und wir freuen uns über eine eindrucksvolle Darstellung der Nutzung unserer Pferde in der damaligen Landwirtschaft.
Auch in diesem Jahr ist der Bayerische Schleppjagdverein mit seiner Hundemeute zu Gast und die Schafherde des Nebenbetriebes Guglhör, bestehend aus den bedrohten Rassen Alpines Steinschaf, Brillenschaf und schwarzes Bergschaf, wird erwartet.
Die große Bedeutung der in Schwaiganger gepflegten, hocherfolgreichen Stutenstämme wird in einem Familienschaubild dargestellt, krönender Abschluss des unterhaltsamen Programms für große und kleinen Pferdefreunde wird auch in diesem Jahr die freilaufende Herde sein.
Interessierte Besucher haben die Möglichkeit an diesem Tag an Führungen durch das Gestüt teilzunehmen und so die historischen Gebäude und viele Pferde von nahem zu betrachten oder mehr über die langjährige Geschichte Schwaigangers zu erfahren.
Weiterhin werden die verschiedensten Vorführungen, wie beispielsweise in der Schmiede angeboten, um den Besuchern die Arbeitsabläufe des Betriebes näher zu bringen und die vielseitigen Aufgaben des Haupt- und Landgestütes darzustellen.
Sitzplatzkarten sind bereits ausverkauft, einzelne Karten können eventuell am Infostand erworben werden. Die Stehplätze auf dem Wall sind kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Das Haupt- und Landgestüt freut sich auf zahlreiche Zuschauer und einen spannenden, kurzweiligen Tag auf dem herrlichen Schwaigangerer Gelände.
14.08.2023
Ende der Zuchtsaison 2023
Liebe Züchterinnen und Züchter,
unsere diesjährige Deck- und Besamungssaison ist beendet und wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihr entgegen gebrachtes Vertrauen und die vielen positiven Rückmeldungen bedanken.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch in diesem Jahr wieder unserem zuständigen Veterinäramt in Garmisch-Partenkirchen, das die zahlreichen Auslandsbestellungen möglich gemacht hat, sowie all unseren Kooperationspartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Pachthengste.
Ebenso erreichten uns viele Nachrichten zufriedener Züchter mit tollen Bildern vom Nachwuchs unserer Hengste, die uns stets erfreut haben.
Wir sind schon jetzt gespannt und freuen uns auf viele gesunde Fohlen im nächsten Jahr und drücken allen Züchtern die Daumen für die bevorstehenden Trächtigkeiten.
Auf diesem Wege möchten wir Sie auch daran erinnern, noch ausstehende Papiere wie Samenverwendungsnachweise, Deckscheine und gegebenenfalls Nichtträchtigkeitsbescheinigungen zeitnah bei uns einzureichen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute in Haus und Hof, viel Freude mit Ihren Pferden und bleiben Sie gesund!
Ihr Team des HLG Schwaiganger
10.08.2023
Schwaigangerer Azubi beendet ihre Pferdewirt-Ausbildung als Prüfungsbeste
Drei Jahre lang durchlief Sophie-Luise Calarco eine vielseitige Ausbildung am bayerischen BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger. Gestern absolvierte sie ihre Abschlussprüfung in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung als Prüfungsbeste.
Wir sind sehr stolz auf dich, liebe Sophie und wünschen Dir alles erdenklich Gute für deine berufliche und private Zukunft!
03.08.2023
Erfolgreiche Abschlussprüfung der Fachrichtung Spezialreitweisen
Die Sommermonate am Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, dem BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, sind für viele angehende Pferdewirte eine spannende Zeit, in der sie ihre Abschlussprüfungen ablegen müssen. Nachdem bereits einige Lehrgänge erfolgreich absolviert wurden, waren in dieser Woche drei Prüflinge der Fachrichtung Spezialreitweisen an der Reihe. Mit der korrekten Vorstellung und Versorgung von Gangpferden wurden viele anspruchsvolle Aspekte bei der Prüfung abverlangt. Dennoch konnten alle drei Teilnehmerinnen hervorragende Ergebnisse erzielen und durften sich zu Recht über ihre Urkunden freuen.
Wir gratulieren und wünschen für den weiteren Werdegang nur das Beste.
18.07.2023
Ironman Black M präsentiert sehr guten ersten Fohlenjahrgang

Bei hochsommerlichen Temperaturen und vor der traumhaften Kulisse des Bayerischen Haupt- und Landgestüts Schwaiganger fand am 8. Juli die Präsentation des ersten Fohlenjahrgangs von Ironman Black M statt. Die Fohlen des 5-jährigen bedeutend aufgemachten Hengstes v. Asgard’s Ibiza – Weltmeyer – Cornus aus der Zucht und im Besitz von Andreas Meyer aus Plech zeigten sich allesamt sehr ausdrucksstark, mit harmonisch linierten, plastisch bemuskelten Körperpartien und korrektem Fundament. In der Bewegung begeisterten die Fohlen allesamt mit kraftvollem Antritt aus dem Hinterbein, guter Schwungentfaltung und Elastizität in natürlicher Aufrichtung – in den Fußstapfen ihres Vaters!
Den Auftakt machten die beiden Fohlen des Haupt- und Landgestüts. Das Hengstfohlen aus der Stammstute und Bewegungssiegerin der Landesschau 2020 Golden Bay v. Bailando – Imperio zeigte sich bereits weit entwickelt, mit gutem Hengstausdruck und mit groß angelegten Körperpartien versehen, sehr bedeutend im Seitenbild. Das modern aufgemachte Stutfohlen aus der Stammstute Golden Joy v. Dinamic – Imperio präsentierte sich ebenfalls ausdrucksstark, langliniert und langbeinig im Seitenbild und setzte sich mit gutem Abdruck aus dem Hinterbein, bergauf mit viel Elastizität und gutem Raumgewinn in Bewegung.
Auch die anderen präsentierten Fohlen überzeugten allesamt durch ihre Typprägung, die formschönen Seitenbilder und dem mit überaus viel Elastizität und natürlicher Aufrichtung ausgestatteten Bewegungsablauf. Besonders auffallend war dabei das typ- und bewegungsstarke Stutfohlen aus dem Züchterhause Andreas Meyer aus einer Dante Weltino-Mutter, welches an diesem Tag mit 44,5 von 50 möglichen Punkten die höchste Bewertung der Fohlenschau erreichte und seinem Besitzer damit einen Deckgeldgutschein für die nächste Zuchtsaison bescherte.
Im Rahmen der Fohlenprämierung wurden auch das bestbewertete Hengst- und Stutfohlen mit einem Deckgeldgutschein geehrt. Besonders erfreulich war die höchste Tagesbewertung des springbetont gezogenen Fohlens. Aus der Zucht und im Besitz von Manfred Ullmann wurde ein ganz charmantes, langbeiniges, nahezu ideal konstruiertes, mit viel Typ und Ausstrahlung ausgestattetes Stutfohlen abstammend v. Landbeschäler Corallino (MV Lique de Bryere) präsentiert und herausgestellt. Auch für diese hervorragende züchterische Leistung wurde ein Deckgeldgutschein für die kommende Saison überreicht.
Ganz herzliche Glückwünsche gehen an alle Züchter und Besitzer zu Ihren großartigen Fohlen und ein großes Dankeschön für Ihr Kommen!
Fotos: Hubert Fischer
Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.
18.06.2023
Landesschau 2023 – Das HLG Schwaiganger stellt überragende Siegerstute bei den Süddeutschen Kaltblütern
Siegerstute Nockerl
Am vergangenen Wochenende fand bei herrlichem Sommerwetter die diesjährige Landesschau mit Vergabe der Staatsprämienanwartschaften für die Rassen Deutsches Sportpferd, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger in München-Riem statt. Das HLG Schwaiganger qualifizierte sich für diesen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der bayerischen Pferdezüchter mit einer Kaltblutstute und vier Warmblutstuten aus der Hauptgestütszucht und konnte mit einem überragenden Endergebnis abschließen.
Am Samstag wurde die typstarke, formschöne und nahezu ideal konstruierte Nockerl als Landessiegerstute der Rasse Süddeutsches Kaltblut herausgestellt. Die 3-jährige Tochter des Bundesprämienhengstes Rivero aus der Hauptgestütsstute Nusserl v. Nussknacker - Radetzky brillierte neben ihrer überaus geschmackvollen Aufmachung, der harmonischen Körperformation und dem korrekten, trockenen Fundament durch ihren mit unerschütterlichem Takt, gutem Raumgriff und viel natürlichem Fleiß ausgestatteten Schritt. Überragend präsentierte sie sich auch im Trab mit kraftvollem Antritt aus dem Hinterbein, bergauf getragenen, raumgreifend, locker und absolut geregelt. Ihr wunderschönes Seitenbild und das ausgeglichene Interieur, die Leistungsbereitschaft und das selbstverständliche Auftreten runden den tollen Gesamteindruck von Nockerl ab – Siegerstute 2023!
Drei weitere Töchter des Bundesprämienhengstes Rivero wurden mit der Staatsprämienanwartschaft ausgezeichnet: Penelope (MV Nussini II) aus der Zucht von Marco Birkholz in Stadtprozelten und im Besitz von Anton Willand jun. aus Beuerberg, Pepper (MV Regent) aus der Zucht und im Besitz von Vitus Gasteiger aus Irschenberg und Gerda (MV Schani) aus der Zucht von Franz Funk aus Mittenwald und im Besitz von Peter Funk aus Wallgau.
Landbeschäler Nurejev stellte ebenso eine bedeutende Tochter (MV Romanoff), die mit der Staatsprämienanwartschaft ausgezeichnet wurde und auf den Namen Nymphenburg hört. Gezogen wurde Nymphenburg bei Anton Huber aus Rottach-Egern.
Ganz herzlichen Glückwunsch an die Züchter dieser tollen Stuten!
Der Sonntag stand dann im Zeichen der Reitpferde-Stuten und setzte den Erfolg des Vortages auf ganzer Linie fort. Alle vorgestellten Stuten, erhielten die Staatsprämienanwartschaft. Goldbaroness v. Baron – Dinamic – Imperio überzeugte mit ihrer modernen Gesamterscheinung, dem sehr guten Schritt und ihrem kraftvollen Ablauf im Trab, die ausdrucksstarke, ganz ebenmäßig im seitlichen Erscheinungsbild auftretende Alidana v. Danone I – Imperio – Rubin Royal brillierte durch ihrer effektvoll, mit kraftvollem Antritt aus dem Hinterbein vorgetragenen Trabmechanik und dem geregelten, raumgreifenden Schritt. Rosengold, die großrahmige, noch etwas in der Entwicklung stehende Vollschwester des Landbeschälers Scalatore v. Schwarzgold – Boston – Rautenstein ließ deutlich ihre Perspektive erkennen und beeindruckte mit ihren großzügig angelegten Körperpartien und den guten Grundgangarten. Die modern aufgemachte, typ- und bewegungsstarke Santacuria v. Decurio – Boston qualifizierte sich nach ihrer gelungenen Einzelvorstellung zudem für den abschließenden Endring zur Ermittlung der Gesamtsiegerstuten der Schau. Ein Ergebnis, was uns unglaublich stolz macht!
Wir gratulieren an dieser Stelle allen Züchtern und Besitzern, die am vergangenen Wochenende ihre bestens herausgebrachten Stuten der Rassen Deutsches Sportpferd, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger vorgestellt haben – es war mal wieder eine herausragende Veranstaltung mit überaus qualitätsvollen Stuten aus der bayerischen Landespferdezucht!
Zu guter Letzt sei auch noch einmal ein ganz großes Dankeschön an unser Team ausgesprochen, die unsere tollen Stuten mit ganz viel Engagement, Professionalität und Herzblut vorbereitet haben und damit maßgeblich zu diesem überragenden Erfolg beigetragen haben!
06.06.2023
Schwaigangerer Azubi-Turnier – ein voller Erfolg
Ein traumhaftes Turnierwochenende bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen für Pferd und Reiter und der herrlichen Kulisse Schwaigangers liegt hinter uns. Die Ausschreibung bot über drei Tage hinweg auch für die zahlreichen Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm auf dem Dressurplatz im Innenhof, am großzügigen Springparcours auf unserem Paradeplatz und im angrenzenden Gelände. Für unsere Auszubildenden und Mitarbeiter war es sowohl im Sattel unserer routinierten Schulpferde, wie auch mit den jungen Nachwuchs- und Verkaufspferde ein hocherfolgreiches und lehrreiches Wochenende.
Auszubildende in der Fachrichtung „Klassische Reitausbildung“ Sophie Calarco platzierte sich mit der 4-jährigen, bewegungsstarken Verkaufspferde-Stute Alinova mit einer Wertnote von 7,6 auf dem 2. Platz in der Reitpferdeprüfung und an 6. Stelle in der Dressurpferdeprüfung der Kl. A. Mit Nachwuchs-Schulpferd Anina sicherte sie sich mit der Wertnote von 7,6 den 2. Platz in der Dressurpferdeprüfung der Kl. A. Am Sonntag siegte Sophie Calarco, die kurz vor ihrer Abschlussprüfung steht, mit 8,3 überlegen in der Dressurreiterprüfung Kl. L auf Schulpferd Antalya.
Der imposante, bewegungsstarke Landbeschäler Scalatore verpasste unter seinem Reiter Christof Göbel sowohl in der Dressurpferdeprüfung der Kl. L, wie auch in seiner ersten Dressurpferdeprüfung der Kl. M ganz knapp den Sieg und platzierte sich jeweils auf Platz 2.
In der Dressurprüfung Kl. A* platzierte sich Edelbluthaflingerhengst Nanouk unter seiner Reiterin Eva-Maria Wittmann mit einer Wertnote von 7,5 auf dem 3.Platz. Auszubildende Linda Hiesinger platzierte sich in dieser Prüfung mit Schulpferd Daiquiri mit 7,2 auf dem 7.Platz.
Im Springparcours auf dem Paradeplatz konnten sich unserer Auszubildenden mit unseren Schulpferden ebenfalls behaupten. Im Stilspringen Kl. A* siegte Sophie Calarco mit Santa Rosa mit 8,0, gefolgt von Selina Albrecht auf Deauville mit 7,6 auf dem 2. Platz und Melissa Winkler auf Al Martina mit 7,3 auf dem 6.Platz.
In der Springpferdeprüfung Kl. A* konnte sich der mit viel Vermögen ausgestattete 4-jährige Landbeschäler Amici Spumante unter Christof Göbel mit 8,0 den 3. Platz in einem starken Teilnehmerfeld sichern. Ebenfalls platziert wurde Michelle Fritsche mit Nachwuchs-Schulpferd Dolympea. In der Springpferdeprüfung Kl. A* am Folgetag platzierte sich Malin Ulrich mit Nachwuchs-Schulpferd Cielo mit 7,6 auf Platz 5.
Das Stilspringen der Kl. L beendete Sophie Calarco auf Santa Rosa mit einem guten 9. Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Und auch unser Verkaufspferd Ucetto konnte sein Können zeigen. In Springpferdeprüfung der Kl. L errang der 6-jährige Wallach unter Christof Göbel mit einer Wertnote von 7,8 den 3. Platz, sowie mit einer fehlerfreien, lässigen Runde einen 8. Platz in der Springprüfung der Kl. M*.
Überragende Leistung zeigte Landbeschäler Nombrado, der sowohl in der Springprüfung Kl. M* als auch in der Springprüfung Kl. M** mit Stechen jeweils fehlerfrei und mit Bestzeit ins Ziel kam und sich so jeweils überlegen den Sieg unter seinem Reiter Christof Göbel sichern konnte.
Schwaiganger steht für vielseitige Ausbildung und so gingen unsere Auszubildenden ebenso auf der Geländestrecke an den Start. Sophie Calarco drehte eine tolle Runde auf Antalya in der Stil- Gelände Kl. A*, die mit einer Wertnote von 7,8 belohnt wurde – Platz 11.
Wir gratulieren allen Platzierten recht herzlich und bedanken uns für die vielen helfenden Hände, die diese Veranstaltung überhaupt erst möglich gemacht haben!!
01.06.2023
Reitturnier am Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
Am kommenden Wochenende findet von Freitag bis Sonntag am Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger bei bestem Wetter das jährliche Reitturnier in den Disziplinen Dressur, Springen und Gelände statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer und wünschen unvergessliche Stunden sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unfallfreien und erfolgreichen Sport in Schwaiganger. Für das leibliche Wohl ist durch unsere Gestütsgaststätte Landgasthof Schwaiganger ebenfalls bestens gesorgt.
Die Zeiteinteilung sowie aktuelle Ergebnislisten und sonstige Informationen können auch unter der Meldestelle Annette Geiger eingesehen werden.
Zeiteinteilung
199 KB
25.05.2023
Beitrag in "Unser Land" über das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
Am vergangenen Freitag wurde in der beliebten BR-Sendung „Unser Land“ ein Beitrag über das Bayerische Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger ausgestrahlt.
Hier geht's zum Beitrag
17.05.2023
Erfolgreiche Stutbuchaufnahmen am Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
Am Dienstag und Mittwoch fanden die jährlichen Stutbuchaufnahmen für die Rassen Deutsches Sportpferd, Süddeutsches Kaltblut sowie Haflinger und Edelbluthaflinger am Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger statt.
Das Staatsgut Schwaiganger war am heutigen Mittwoch mit fünf typ- und bewegungsstarken 3-jährigen Warmblutstuten vertreten, die der Zuchtkommission rund um Zuchtleiter Torsten Große-Freese präsentiert wurden.
Dabei lieferten ALIDANA v. Danone I – Imperio, GOLDBARONESSE v. Baron – Dinamic, SANTACURIA v. Decurio – Boston, VAMIRA v. Amiro Z – Cielito Lindo sowie die Vollschwester zu Landbeschäler Scalatore ROSENGOLD v. Schwarzgold – Boston allesamt hervorragende Vorstellungen, wofür sie erstklassige Noten und die Einladung zur Landesstutenschau im Juni erhielten.
Bereits am Dienstag stellte das HLG zwei Süddeutsche Kaltblutstuten vor. Die 4-jährige NILA v. Salieri S – Nussknacker mit einem typstarken Hengstfohlen v. Sambuca bei Fuß und die 3-jährige NOCKERL v. Rivero – Nussknacker, die aufgrund ihrer überragenden Typprägung ebenfalls die Einladung zur Landesschau erhielt.
17.05.2023
Wohlverdienter Ruhestand für Lehrgangsleiter Jürgen Strauß
Über 15 Jahre lang war er Lehrgangsleiter für die Lehrgänge der Überbetrieblichen und Beruflichen Ausbildung: Pferdewirtschaftsmeister Jürgen Strauß trat am 01.10.2007 seinen Dienst im Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger an und sorgte über die Jahre für alle organisatorischen und praktischen Abläufe der Beruflichen Bildung.
In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Stelle der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft organisierte er in Schwaiganger die Lehrgänge sowie die Zwischen- und Abschlussprüfungen für angehende Pferdewirte der Fachrichtungen Haltung und Service, Zucht und Spezialreitweisen sowie die Fortbildungen für Pferdewirtschaftsmeister aller Fachrichtungen aus ganz Bayern und fand hier seine berufliche Erfüllung. Insbesondere die Novellierung der Meisterfortbildung und die Ausarbeitung der verschiedenen Lehrgangsmodule fanden durch Jürgen Strauß‘ tatkräftiges Mitwirken statt.
Die letzten Jahre konnte er zudem den unter den Bayerischen Staatsgütern fortschreitenden Ausbau des Haupt- und Landgestütes zum Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten begleiten und stand jederzeit mit seinem großen Fachwissen mit Rat und Tat zur Seite. Nun fand Anfang Mai seine Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand im Beisein von Landstallmeisterin Cornelia Back bei besten Frühlingswetter statt.
Als renommierter Turnierrichter, durch seine Prüfertätigkeit in der Klassischen Reitausbildung sowie als Mitglied in vielen verschiedenen Ausschüssen wie beispielsweise dem Berufsbildungsausschuss oder als Vorsitzer der Prüfungskommission Pferdewirtschaftsmeister wird er dem Reitsport und auch dem Haupt- und Landgestüt Schwaiganger als fachkundiger Ansprechpartner weiterhin eng verbunden bleiben.
Lieber Jürgen, für Deinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir Dir viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!
08.05.2023
Fahrlehrgang erfolgreich abgeschlossen
Wieder einmal fand im Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger ein Fahrlehrgang für die Abzeichen FA4 und FA5 statt. Vier Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlernten neun Tage lang unter der Anleitung von Fahrausbilder Ludwig Rummelsberger die theoretischen Grundkenntnisse der Fahrlehre, die verkehrsrechtlichen Vorschriften sowie das Praktische Fahren eines Zweispänners mit unseren gut geschulten Fahrpferden. Dank der umfassenden Vorbereitung konnten dann auch alle Teilnehmer ihre Prüfung am letzten Lehrgangstag bestehen und erhielten freudestrahlend ihre Fahrabzeichen und den Kutschenführerschein.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allzeit gute Fahrt!
Das BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten bietet über das Jahr verteilt mehrere Fahrlehrgänge an. Für den Herbst-Kurs im September/Oktober sind aktuell noch Plätze frei. Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.
04.05.2023
Erfolgreiches Turnierwochenende für Schwaiganger
Am vergangenen Wochenende stellte Christof Göbel die beiden Schwaigangerer Landbeschäler Amici Spumante und Nombrado, sowie die Cielito Lindo-Tochter Domaine und den zum Verkauf stehenden Ucetto auf den Springturnieren in Karlsfeld und Ohlstadt vor.
Der 4-jährige Landbeschäler Amici Spumante v. Asti Spumante – Carinjo zeigte eine erstklassige Runde und siegte mit einer Wertnote von 7,7 in der Springpferdeprüfung Klasse A*, Verkaufspferd Ucetto v. United Touch bewies seine Qualität durch einen Sieg sowohl in der Stilspringprüfung Klasse A** und Springpferdeprüfung Klasse L.
Auch Landbeschäler Nombrado v. Numero Uno – Asti Spumante konnte sich in der Springprüfung der Klasse M* platzieren und ebenso am darauffolgenden Tag in der Schweren Klasse S* in einem starken Teilnehmerfeld.
Mit der 10-jährigen Domaine startete Christof Göbel ebenfalls in der Springprüfung der Klasse M*, die Runde blieb fehlerfrei und bescherte in einem gut besetzten Teilnehmerfeld einen 6. Platz.
Währenddessen sammelte auch unsere Auszubildende Sophie Luise Calarco Turniererfahrungen und stellte auf dem Reitturnier in Ohlstadt gleich drei tolle Stuten vor.
Mit der bewährten, als Schulpferd ausgebildeten Santa Rosa v. Fürst Grandios sicherte sie sich den 2. Platz in der Stilspringprüfung Klasse A** direkt hinter Christof Göbel mit einer hervorragenden Wertnote von 8,3. Ein weiterer 2. Platz gelang ihr mit Verkaufspferd Alinova v. Bossanova - Imperio, die durch ihre vortrefflichen Grundgangarten in der Gewöhnungsprüfung für Reitpferde eine 8,0 erreichte. Auch einen Sieg konnte Sophie Calarco noch für sich verbuchen: mit der 6-jährigen Bossanova-Tochter Anina gelang ihr der 1. Rang in der Eignungsprüfung der Klasse A mit einer 7,75.
28.04.2023
Consantos siegt in seiner Kurz-VA Springen in Münster-Handorf
Bild: Thomas Hartwig
Der 2. Reservesieger der westfälischen Hauptkörung 2022 Consantos v. Conthargos – Zavall VDL – Chin Chin aus der Zucht von H. Dissel aus Veenendaal, NL überzeugte gestern unter dem Sattel von Pauline Knorr beim Kurz-Veranlagungstest der 3-jährigen Springhengste in Münster-Handorf auf ganzer Linie! Die Bewertungskommission vergab folgende Noten:
Trab 7,4
Galopp 8,5
Schritt 7,0
Springanlage 9,0
Rittigkeit 8,6
Leistungsbereitschaft 8,7
Dies ergab eine gewichtete springbetonte Endnote von 8,57 und bedeutete Rang 1 von 24 angetretenen Hengsten.
Consantos steht im gemeinschaftlichen Besitz mit dem westfälischen Landgestüt Warendorf und wir freuen uns, diesen bedeutenden Hengst unseren Züchtern europaweit über Frischsamen zur Verfügung stellen zu können.
23.03.2023
Stellenausschreibung Nr. 22/2023 AZ: 0302
15.03.2023
Präsentation der Landbeschäler – Ein gelungenes Wochenende in Schwaiganger
Ein rundum gelungenes Wochenende liegt hinter uns – die Präsentation der Landbeschäler im Bayerischen Staatsgut, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger erfuhr regen Zuspruch aus der Züchterschaft. Gezeigt wurde eine hochkarätige Hengstkollektion der Rassen Deutsches Sportpferd, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger. So ließ es sich nach der herzlichen Begrüßung von Landstallmeisterin Cornelia Back auch der Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter Anton Dippold nicht nehmen am Sonntag ein Grußwort zu sprechen und die Bedeutung sowie weitere Entwicklung Schwaigangers herauszustellen.
Die Schwaigangerer Landbeschäler präsentierten sich an beiden Tagen in einem abwechlungsreichen Programm in der vollbesetzten großen Reithalle. Die Süddeutschen Kaltbluthengste lieferten Vorstellungen nach Maß. Die Vererbergrößen E.H. Rupertiwinkel und Normativ bestachen durch ihr typstarkes Auftreten und ihre gute körperliche Konstitution. Die Halbbrüder aus Schwaigangerer Zucht Verondo, mit überragender Typprägung ausgestattet, und der geschmackvoll aufgemachte, bewegungsstarke Ganderas präsentierten sich vortrefflich an der Kutsche.
Dass sich das Süddeutsche Kaltblut nicht nur eingespannt, sondern auch unter dem Sattel immer größerer Beliebtheit erfreut, bewies der ebenfalls aus der Schwaigangerer Zucht stammende Van Deyk. Mit einer exzellenten Darbietung am Sulky präsentierten sich unsere „Braunen“ –bestechend in der Typprägung und mit sehr guten Grundgangarten ausgestattet sorgten Van Gogh, Nurejev und Don Camillo für einen Gänsehautmoment beim fachkundigen Publikum.
Der umjubelte Bewegungssieger seiner Körung 2022 Rivaldo trabte mit kraftvollem Abdruck aus dem Hinterbein, raumgreifenden Tritten und überlegenem Auftreten in die Bahn, ihm folgte sein Vater Elite- und Bundesprämienhengst Rivero als Aktionstraber.
Züchter und Freunde der Haflinger und Edelbluthaflinger konnten sich an unserem bewegungsstarken Neuzugang von der Nachkörung in München-Riem Stubai Gold und Nanouk erfreuen.
Im Bereich der Warmblüter wurde ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Lot präsentiert. Unter dem Motto „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ wurde der erst 4-jährige, bereits abschließend leistungsgeprüfte Amici Spumante altersgerecht am Sprung vorgestellt, ehe im Anschluss sein bedeutender Vater, der international erfolgreiche Asti Spumante in der Bahn erschien. Auch mit 28 Jahren erfreut sich Asti Spumante immer noch bester Gesundheit und genoss seinen Auftritt vor Publikum sichtlich. Das gleiche Gefühl vermittelte der im internationalen Springsport bis 5*S erfolgreiche Cielito Lindo präsentiert.
Der mit ganz viel Charme, bedeutenden Körperpartien, gutem Fundament und guter Bewegungsqualität ausgestattete umjubelte 2. Reservesieger der Westfälischen Hauptkörung Consantos v. Conthargos, der gemeinsam mit dem Landgestüt Warendorf erworben wurde, sorgte für Begeisterung. Erste Eindrücke unter dem Sattel und seinen Fertigkeiten am Sprung wurden den Züchtern an der Videoleinwand präsentiert.
Der erst 6-jährige, sprunggewaltige und typstarke Van Cordoba unter seinem Reiter Soenke Kohrock, der aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach angereiste Uno I und Landbeschäler Nombrado aus der Erfolgszucht von Ferdinand Sanladerer bewiesen ihr enormes Vermögen am Sprung und spielten nur so mit den Höhen.
Die beiden in Schwaiganger geborenenEnkel des Boston, Bailadoro und Beau Rivage trabten sehr effektvoll in die Bahn und begeisterten mit ihrer typvollen Aufmachung sowie ihrem fortgeschrittenen Ausbildungsstand. Ein weiteres absolutes Highlight war Pachthengst Ironman Black M, im Besitz der Züchterfamilie Meyer und vorgestellt von seiner jungen Reiterin Hanna Peter, brillierte auf ganzer Linie mit seinen überragenden Rittigkeitswerten und den sehr guten Grundgangarten. Das erste Schwaigangerer Fohlen dieses formschönen Hengstes überzeugte die Zuschauer vollends.
Gespannt waren die Züchter bereits im Vorfeld auf den Neuzugang des Verdener Hengstmarktes. Der überaus typbrillante Sohn des Valdiviani Valenziano gefiel auf Anhieb durch seinen mit viel Elastizität ausgestatteten, groß angelegten Bewegungsablauf.
Überragend war die Präsentation des in Schwaiganger gezogenen, bedeutend aufgemachten Scalatore! Mit kraftvollen elastischen Tritten betrat er die Bahn und läutete das absolute Finale der diesjährigen Hengstpräsentation ein – eine Darstellung der Erfolgsgeschichte rund um Landbeschäler und Ausnahmesportler Imperio! Der formschöne und mit ganz Strahlkraft ausgestattete Enkel des Imperio begeisterte das Publikum mit seiner bergauf getragenen Trabmechanik, dem stets geregelten, taktsicheren Schritt und der gewaltigen Galoppade. Seine Versammlungsbereitschaft sowie die imponierend dargebotenen Dressurlektionen ließen die Vorfreude auf die kommende Turniersaison wachsen. Um seine Vererbungsleistung zu unterstreichen, präsentierte das Team des Haupt- und Landgestüts die Stute Ramira L v. Romanov Blue Hors mit ihrem erst wenige Tage alten, hochmodernen und typstarken Stutfohlen v. Scalatore.
Den krönenden Abschluss der Hengstpräsentation bildete der Schwaigangerer Elitehengst Imperio. Zur eindrucksvollen Verdeutlichung seiner Vererbungsleistung wurde der 11-jährige und bis Grand Prix erfolgreiche TSF Cayenne RS unter seinem Reiter Ralf Kornprobst erwartet. Das Paar brillierte mit einer absolut harmonischen Vorstellung in den anspruchsvollsten Dressurlektionen in Piaffe und Passage bis zu Galopppirouetten und Einerwechseln. TSF Cayenne RS – ein Abbild seines bedeutenden Vaters, der sich anschickt in dessen Fußstapfen zu treten.
Als grandiosen Abschluss und Sinnbild für die perfekte Kombination zwischen Zucht und Sport paradierten TSF Cayenne RS und Scalatore zu Ehren ihres Vaters bzw. Großvaters noch einmal gemeinsam auf und eröffneten damit offiziell die Zuchtsaison 2023 am Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger.
Fotos: Hubert Fischer
08.03.2023
Hengstpräsentation am Haupt- und Landgestüt Schwaiganger am 11. und 12. März
Mit diesem kleinen Vorgeschmack auf unsere Hengstkollektion 2023 laden wir Sie recht herzlich zur Hengstpräsentation am Haupt- und Landgestüt Schwaiganger am kommenden Wochenende ein. Am Samstag beginnt die Präsentation um 14 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr, für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Neben unseren bewährten Landbeschälern können Sie sich auf einige hochkarätige Neuzugänge aller Rassen freuen. Zudem erwarten wir mit Spannung ausgewählte Landbeschäler aus unseren Partner-Landgestüten Celle, Warendorf und Marbach!
Wir freuen uns schon riesig auf das kommende Wochenende.
Ihr Team des
Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Hengstpräsentation am Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
16.02.2023
Erste Abschlussprüfung in 2023
Mit dem neuen Jahr 2023 begannen im BaySG Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten Haupt- und Landgestüt Schwaiganger auch wieder die Lehrgänge der Überbetrieblichen Ausbildung für Pferdewirte.
Nach den ersten Grund- und Schwerpunktlehrgängen stand nun die erste Abschlussprüfung in der Fachrichtung Haltung und Service an, die den angehenden Pferdewirten in verschiedenen Themenbereichen rund um die Gesundheit, die artgerechte Fütterung und Haltung sowie die angemessene Bewegung des Pferdes ein umfangreiches Wissen abverlangt. Erfolgreich abschließen konnten sechs Teilnehmerinnen ihre Prüfungen und nahmen mit freudestrahlenden Gesichtern ihre Urkunden im Beisein von Lehrgangsleiter Jürgen Strauß entgegen.
Wir wünschen für die Zukunft alles Gute auf dem weiteren beruflichen Werdegang!
06.02.2023
ReproTraining - Fortbildungsreihe III für Pferdezüchter - Management von Sportpferden aus gynäkologischer Sicht und Fohlen- und Jungpferdeaufzucht
Jetzt anmelden!
Nach den beiden beliebten Online-Seminar-Reihen zum Stutenmanagement und neue reproduktionsmedizinische Techniken und Management der Zuchtstute und des Fohlens, die online als Aufzeichnungen zur Verfügung stehen, veranstaltet ReproTraining in Kooperation mit allen deutschen Landgestüten eine neue Seminarreihe mit hochkarätigen Referenten aus Praxis und Wissenschaft.
Im Rahmen der interaktiven Live-Online-Seminare werden am 07. und 14. Februar 2023 um 19 Uhr Themen rund um das Management von Sportpferden in der Zucht, Rittigkeits- und Verhaltensauffälligkeiten aus gynäkologischer Sicht, Fohlenaufzucht sowie Jungpferdefütterung für erfahrene PferdezüchterInnen und Neueinsteiger in die Pferdezucht vorgestellt und online diskutiert. Darüber hinaus berichten die LandstallmeisterInnen der gastgebenden Landgestüte über Strategien und Zukunftsperspektiven der deutschen Landgestüte. Die Seminarreihe wird von der FN als Fortbildung für Zuchtwarte anerkannt.
Die Vorträge, fachlichen Diskussionen mit dem Auditorium und die Podiumsdiskussionen werden aufgezeichnet. Bis zum 1. April 2023 besteht die Möglichkeit in die Aufzeichnungen einzusteigen. Top-aktuelle Fortbildung überall und zu jeder Zeit!
Programm und Anmeldung Fortbildungsreihe III
23.01.2023
Schwaigangerer Landbeschäler bei der großen DSP-Hengstgala
Am vergangenen Wochenende präsentierte das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger auf dem großen Galaabend der DSP-Hengsttage eine Auswahl ihrer züchterischen Zukunftshoffnungen.
Auftakt machte der viel besprochene 3-jährige Dunkelfuchshengst Valenziano v. Valdiviani - Damon Hill, ein hochmoderner, schick aufgemachter Dressurpferdetyp mit sehr guten Grundgangarten und tollen Interieurwerten. Einer, der sein Dressurtalent altersentsprechend bereits bewiesen hat, ist der 6-jährige Landbeschäler Scalatore. Der großrahmige Schwarzgold-Sohn beeindruckte unter seiner Reiterin Michaela Förtsch mit viel Ausdruck, Kraft und Elastizität im Bewegungsablauf und seinen hohen Rittigkeitswerten. Absoluter Höhepunkt war die Vorstellung des ebenfalls 6-jährigen Van Cordoba v. Van Gogh - Coronas - Pablo, der mit seinem Reiter Soenke Kohrock einmal mehr seine außerordentliche Qualität hinsichtlich seiner Art am Sprung, seinem Vermögen und Übersicht bei absoluter Lässigkeit unter Beweis stellte.
Eine weitere Erfolgsgeschichte der Deutschen Sportpferdezucht in Bayern erzählte der nächste Programmpunkt. Landbeschäler Nombrado wurde mit dem Diamant-Preis für den erfolgreichsten 7-jährigen Springhengst ausgezeichnet. Er ging aus einer Anpaarungsempfehlung des Zuchtförderprogramms des Landesverbands Bayerischer Pferdezüchter e.V. Hervor, geboren bei dem bayerischen Erfolgszüchter Ferdinand Sanladerer! Über die süddeutsche Fohlenauktion in Biblis wechselte er in den Besitz des HLG Schwaiganger. Altersgemäß lieferte Nombrado unter seinem Reiter Christof Göbel ab: mit guter HLP, dem Sieg in der Bundeschampionatsquali der 5-jährigen Springpferde bis hin zu ersten Platzierungen 7-jährig in der Schweren Klasse. Ganz herzlichen Glückwunsch, lieber Ferdl!
Ein besonderes Highlight der Gala stellte die Azubi-Dressurquadrille mit Kaltbluthengsten der Haupt- und Landgestüte Marbach und Schwaiganger dar. Aus dem bayrischen Staatsgestüt waren die Süddeutschen Kaltblüter Ganderas und Van Deyk mit den Auszubildenden Sophie Calarco und Selina Albrecht angereist.