Über die Staatsgrenzen hinaus
Wolfgang Müller vermittelt Wissen zur Kälberaufzucht in Tirol

Wolfgang Müller, Koordinator für Rinderhaltung bei den Bayerischen Staatsgütern, hielt in Tirol Workshops zur Kälberaufzucht und betonte die zentrale Bedeutung von Tränke, Fütterung und Tiergesundheit.
Mehr
Kuhsignale - Sensibilisierung tut not

Wolfgang Müller erhält zum 30 jährigen Dienstjubiläum ein Präsent
Anlässlich seines 30. Dienstjubiläums hielt der Koordinator für Rinderhaltung bei BaySG Wolfgang Müller am Dienstag, 22.10.2024 bei der Züchter- und Jungzüchtergemeinschaft Neustadt a. d. Waldnaab einen erfrischenden Vortrag zum Thema Kuhsignale.
Mehr
Ausbildung am Staatsgut Grub
„Landwirtschaft bietet vielfältige Perspektiven“

v.l. Bernhard Weinberger, Ausbilderin Helena Ippisch, Eva Baumgartner und Leonie Leinfelder.
Am Staatsgut Grub beginnen in diesem Jahr 2 Auszubildende und 2 Duale Studenten im Bereich der Landwirtschaft ihre Ausbildung. Helena Ippisch, die neue Ausbildungsleiterin, freut sich über Ihre neue Aufgaben.
Das Staatsgut bietet vielfältige Einblicke in moderne landwirtschaftliche Verfahren und spannende Arbeitsbereiche.
Mehr
Neue gefederte Bürsten zur Fellpflege im Einsatz

Seit Ende August 2024 steht den Milchkühen und Kälbern im Staatsgut Grub eine neu entwickelte gefederte Bürste mit Schutzrahmen zur Verfügung.
Mehr
Der neue Stall setzt Maßstäbe in Tierwohl und Umweltfreundlichkeit
Eröffnung eines innovativen Jungvieh- und Trockensteherstall mit Kompostierungsbereich und emissionsmindernden Böden

Die Bayerischen Staatsgüter freuen sich, die Eröffnung des neuen Jungvieh- und Trockensteherstalls am Staatsgut Grub bekannt zu geben.
Mehr
Bayerische Staatsgüter und Landesanstalt für Landwirtschaft präsentieren
Besucherinnen und Besucher erleben Landwirtschaft hautnah

Unter dem Motto „Landwirtschaft erleben“ lockte der Tag der offenen Tür am Staatsgut Grub zahlreiche Besucher und Besucherinnen an, die einen faszinierenden Einblick in die moderne Landwirtschaft erhielten. Ein vielfältiges Programm begeisterte sowohl Erwachsene als auch Kinder.
Mehr
Oben Strom, unten Lebensmittel: Agrarministerin Kaniber und Wirtschaftsminister Aiwanger nehmen Agri-PV-Anlage Grub in Betrieb

Boden ist ein knappes Gut und Solarparks machen ihn besonders der Landwirtschaft oft streitig. Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) muss das nicht sein: Auf derselben Fläche können Lebensmittel und Strom produziert werden. Mit diesem Ziel hat der Freistaat auf den Flächen der Bayerischen Staatsgüter in Grub bei München eine Agri-PV-Forschungs- und Demonstrationsanlage errichtet. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger haben die Anlage nach rund einem Jahr Bauzeit in Betrieb genommen.
Mehr
Stabwechsel in Grub
Dr. Lichti wird neuer Leiter des Staatsguts

Mit Dr. Lichti übernimmt ein erfahrener Landwirt und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Leitung des Staatsguts Grub.
Mehr
Neues aus dem Infoblog
Abschied von den Schafen nach fast 34 Dienstjahren

Nach fast 34 Dienstjahren im Staatsgut Grub verabschiedete sich Schäfermeister Ralf Wagner am Mittwoch, den 17.04.24 in den wohlverdienten Ruhestand.
Zum Blockeintrag
Neues aus dem Infoblog!
Klauenpflege für Tierärzte aus Usbekistan

Am Freitag, 02.02. besuchten 15 Tierärzte aus Usbekistan das Staatsgut Grub, um an einer Klauenpflege-Fortbildung teilzunehmen. Nach der Begrüßung durch den Koordinator für Rinderhaltung bei BaySG Wolfgang Müller weihte der bekannte Klauenspezialist Robert Schwaiger aus dem Staatsgut Achselschwang die Gäste in die theoretischen Grundlagen der Funktionellen Klauenpflege nach dem 5-Punkte-Schema ein.
Klauenpflege für Tierärzte aus Usbekistan
Kälteschock bei der Geburt: Was bringt eine Wärmebox für Kälber? Ein Beitrag aus Unser Land
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bei der Geburt eines Kalbes wird’s kalt. Im Winter hat es draußen oft 40 Grad weniger als im Mutterleib der Kuh. Ein Kälteschock für frisch geborene Kälber! Ist die Kälte bei einer Kälbergeburt ein Problem? Ist Wärme für Kälber in der Milchviehhaltung wichtig?
Bisher läuft es in der Rinderhaltung so: Nach der Kalbung ist das Kalb nass, so verliert es wichtige Energie, die nötig ist für den Aufbau des Immunsystems. Am staatlichen Gut in Grub bei München hat man eine Wärmebox angeschafft, in die jedes Kalb für einen halben Tag nach der Geburt reindarf. Danach bekommt es für mehrere Tage eine Wärmedecke. So will man die Kälbersterblichkeit reduzieren. Ist das die Zukunft auch auf jedem Bauernhof?
Autor: Johannes Hofmann
Aus der Sendung vom 15.12.2023.
Rinder sind sogenannte Saugtrinker, d.h. sie trinken am liebsten von einer freien Wasseroberfläche. Sie tauchen das Flotzmaul dazu leicht in die Wasseroberfläche ein. Die Nasenlöcher bleiben frei, um gleichzeitig zur ungehinderten Luftaufnahme zur Verfügung zu stehen und ihre Umgebung über den Geruchssinn wahrzunehmen. Mehr
Das Tierwohl Kälber beinhaltet viele kleine Details. Ein namhafter Hersteller von Kälberboxen bietet eine in weiche, elastische und flexible Bänder eingebettete Tränkeeimerhalterung an. Das ermöglicht, ja erleichtert den Kälbern die Gewöhnung an den bis dato unbekannten Tränkeeimer. Denn auch beim Saufen am Euter ertastet das Maul des Kalbes nur eine weiche und geschmeidige Umgebung und nicht kalte Gitterstäbe aus Metall. Eine gelungene Idee, die sich an Mutter Natur orientiert, meint der Koordinator für Rinderhaltung Wolfgang Müller. Mehr
Einstreualternative für Tiefliegeboxen?!
Strukturpellets
Die Tiefliegeboxen werden in Grub als Kalk-Stroh-Matratze bewirtschaftet. Kalk ist allerdings kein optimales Einstreumaterial. Er macht die Haut spröde und das Gemisch aus Kalk und Kot haftet teilweise sehr unschön am Fell der Tiere und bildet vielfach einen regelrechten Panzer um die Klauen. Gerade in der warmen Jahreszeit werden die Kalk-Stroh-Matratzen oft sehr hart, was den Liegekomfort erheblich schmälert. Da im Gruber Stall alle Liegeboxenabtrennungen flexibel sind, liegen so manche Kühe leicht schräg in der Liegebox, was rasch zu einer Versumpfung dieser führt, gerade wenn es sich um kleinrahmige Tiere handelt. Weil also die Kalk-Stroh-Matratzen durchaus Nachteile aufweisen, machte sich der Koordinator für Rinderhaltung Wolfgang Müller auf die Suche nach funktionierenden Alternativen beim Einstreumaterial und wurde im Herbst 2022 fündig. Die Lösung lautet: Strukturpellets aus Stroh. Mehr
Wie geht's Dir, Kuh?
Ein Besuch der Intitiative Milch - Let's do Zukunft
Ob es einer Kuh gut geht, lässt sich an vielen Dingen erkennen. Woran genau, erklärte Marius Götz/Herdenmanager am Staatsgut Grub der Initiative Milch bei einem Interview.
Zum Interview
Eine Exkursion des Rinderzuchtverbandes Oberpfalz führte am Mittwoch, 22.11. ins Staatsgut Grub. Der Koordinator für Rinderhaltung Wolfgang Müller gab den Oberpfälzer Gästen auf sehr lebendige Art und Weise einen fundierten Einblick in die Arbeit des Staatsgutes und wartete mit so manchem fachlichen Impuls in Sachen Tierwohl auf.
Er hob auch am Beispiel der Gruber Milchviehherde und Mastbullen die beachtliche Leistungsbereitschaft der Rasse Fleckvieh hervor. Mehr
Unter der Organisation von Johanna Mehringer (LfL – Institut für Tierzucht) und Martin Bartl (Landesverband der Bayerischen Schafhalter) konnte am zweiten Novemberwochenende 2023 wieder ein Schafscherkurs für Anfänger am Standort der Bayerischen Staatsgüter in Grub durchgeführt werden. Als Lehrer wurde erneut der mehrfache Deutsche Schaf-schurmeister, Herr Rainer Blümelhuber und Herr Robert Hagenrainer engagiert. Zusätzlich standen Martin Winkelmair (BHG) und Martin Bartl (BHG-LV) den Teilnehmern als Hilfe zur Verfügung. Johanna Mehringer (LfL) betreute die Gruppe organisatorisch. Mehr
In der ersten Novemberwoche betreute die German Wagyu Academy eine Delegation aus Malaysia, bestehend aus drei Amtstierärzten und einem praktischen Tierarzt, mit dem Ziel, den Fachleuten einen tiefen und nachhaltigen Einblick in die hiesige Rinderzucht, das Veterinärwesen, die Milch- und Rindfleischproduktion sowie den hohen Standard bei Tierwohl und Tiergesundheit zu ermöglichen. Mehr
Kühe lecken sich die Zitzen blutig und sind von einem starken Juckreiz geplagt. Sie verstümmeln sich teilweise selbst und beißen sich regelrecht die Zitzen ab. Grund dafür ist eine neu auftretende Rinderkrankheit, die Ischämische Zitzenhautnekrose.
Dabei kommt es zu Veränderungen der Zitzenhaut, begleitet von starkem Juckreiz und daraus folgend blutigen Wunden. Sehr häufig betroffen sind Jungkühe und Kühe nach der Kalbung. Mehr
Für die Magazinsendung des Bayerischen Fernsehens „Unser Land“ wurde am Montag, 13.11.23 im Milchviehstall des Staatsgutes Grub ein Erklärfilm über das perfekte Milchkuheuter gedreht. Mehr
Im Rahmen einer zweitägigen Exkursion nach Bayern besuchte der Arbeitskreis Milchproduktion der Landwirtschaftskammer Tirol unter der Leitung von Nadine Flir am Freitag, 10.11. das Staatsgut Grub. Mehr
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Rinderhaltung am BaySG-Standort Grub sind, beginnend ab Herbst 2023, einige Baumaßnahmen geplant und bereits am Laufen. Mehr