Staatsgut Kringell
Versuchs- und Bildungszentrum Ökologischer Landbau - Ökoakademie
Die Öko-Akademie Staatsgut Kringell nutzt die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung der Bayerischen Staatsgüter, ist erfolgreich in der beruflichen Ausbildung. Sie bringt praktische Erfahrungen aus der ökologischen Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Lehrbetriebes in ihr Bildungsangebot ein.
Gemeinsam mit den Ökoverbänden, Erzeugerringen und Fachzentren:
- Geben wir Entscheidungshilfen für Umstellungsinteressenten
- Qualifizieren wir für den Beruf als ökologisch wirtschaftender Betriebsleiter oder Unternehmer
- Halten wir ein breites, qualifiziertes Angebot für die Weiterbildung bereit
- Bieten wir Praktikertage, Fachtagungen und Diskussionsforen für Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher.
Die Akademie für Ökologischen Landbau bietet für Landwirte sowie für weitere Interessierte vielfältige Möglichkeiten, Fortbildungen im ökologischen Landbau zu besuchen. Im Vordergrund steht die ökologische Tierhaltung. Mehr
Am Bildungs- und Versuchszentrum finden Seminare für Landwirte statt. Auszubildende in landwirtschaftlichen Berufen absolvieren einen Teil ihrer Ausbildung und erfahren, wie die Theorie in der Praxis ausschaut. Mehr
Aktuelles
Herr Helmut Ramesberger hat bis Februar 2023 erfolgreich das Versuchs- und Bildungszentrum für Ökologischen Landbau in Kringell für die Bayerischen Staatsgüter geleitet.
Nun wird Herr Ramesberger seine Karriere als neuer Behördenleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau fortsetzen. Mehr
Der ökologische Landbau leistet schon heute einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wir zeigen Ihnen Wege, diese Leistung in ihrem Betrieb mit überschaubarem Aufwand noch zu steigern. Mehr
Tobias Hase/StMELF
(16. Februar 2023) München / Nürnberg - 2.700 Aussteller aus über 100 Ländern – die Messe BIOFACH in Nürnberg ist die weltweit wichtigste Fachmesse im Bereich Bio-Lebensmittel und das bereits seit 1999. Als Bio-Land Nummer eins in Deutschland organisiert das Landwirtschaftsministerium traditionell einen großen Gemeinschaftsstand für Hersteller bayerischer Bio-Produkte. Dieses Jahr präsentierten sich 26 Aussteller aus Bayern. Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber stattete der BIOFACH einen Besuch ab. Die sechs besten Veranstaltungen hat Ministerin Kaniber im Rahmen der BIOFACH prämiert.
In der Kategorie Gemeinschaftsveranstaltung wurden die Ökomodellregionen Ilzer Land, Passauer Oberland und die Bayerischen Staatsgüter, hier das Staatsgut Kringell für den „Kringeller Herbst- und Bauernmarkt“ prämiert.
Hier finden Sie den kompletten Artikel... Mehr
Am Montag, den 03.10.2022 fand der erste Kringeller Herbst- und Bauernmarkt in Zusammenarbeit mit den LAGs Ilzer Land und Passauer Oberland im Rahmen der Bio-Erlebnistage 2022 statt. Mehr
Weitere Informationen finden Sie in dem Programm:
Alle Gespräche sind Tagesveranstaltungen (ausgenommen Gespräch II). Verschiedene Referenten halten Impulsvorträge, der überwiegende Teil wird in Form von offenen Diskussionen abgehandelt. Mehr
Bei den Bayerischen Staatsgüter starten 28 Jugendliche ins neue Ausbildungsjahr – darunter Landwirte, Tierwirte, Pferdewirte und Hauswirtschafterinnen. Am Staatsgut Kringell fangen 4 Auszubildende im Ausbildungsjahr 2022/2022 an. Bewerber und Bewerberinnen für das Ausbildungsjahr 2023/2024 können sich gerne unter kringell@baysg.bayern.de oder in der BaySG – Zentrale (poststelle@baysg.bayern.de) melden. Mehr
Saftpressen in der Kringeller Obstpresse
In der Kringeller Obstpresse können ab sofort Termine zum Saftpressen vereinbart werden. Das Pressen erfolgt ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung. Der Preis pro Liter beträgt 45 Cent brutto, die Abfüllung erfolgt in Bag-in-Box Beutel.
Weitere Informationen
Kulturgut Streuobst - Aktion am Staatsgut Kringell
Das Staatsgut Kringell wurde ausgezeichnet
Streuobstpakt Bayern – Baum 2 und 3 stehen in Kringell
„Hier in Hutthurm, Lkr. Passau wird der Streuobstpakt bereits gelebt“, so Helmut Ramesberger von der Ökoakademie Kringell. Am 18.10.2021 ist der erste Baum des Streuobstpaktes von den unterzeichneten Verbänden, Ministerpräsidenten Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber bei der Staatskanzlei in München gepflanzt worden. Der Streuobstpakt sieht eine deutliche Förderung des Streuobstanbaues in Bayern vor, hierbei geht es zentral um die Pflanzung von 1 Million Obstbäumen bis 2035. Das Ziel ist die Erhöhung der Zahl an Streuobstbäumen, um dem Artenschutz und der Biodiversität Rechnung zu tragen.
hier geht es weiter...
Nun wurden die „Bäume 2 und 3“ in Niederbayern eingesetzt. Genauer gesagt wurden die beiden Apfelbäume der Sorten „Gewürzluiken und Biesterfelder Renette“ am Bayerischen Staatsgut Kringell gepflanzt. Die beiden Bäume wurden im Rahmen des Seminars „Streuobstanbau und Verwertung“ gepflanzt. In diesem Seminar arbeiten die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerischen Staatsgüter bereits seit Jahren zusammen. Das Seminar wird federführend von Peter Jungbeck und Stefan Kilian, beide LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz organisiert. „Wir müssen bereits viele Leute auf die Warteliste setzen, da das Seminar so gut angenommen wird.“ Hier zeigt sich, dass der Bedarf an Bildungsarbeit in dem Bereich sehr groß ist und auch stark nachgefragt wird. Jetzt gibt es mit dem Streuobstpakt die Möglichkeit hier noch mehr zu investieren – Personal- und Bildungsangebotstechnisch. In diesem Bereich hat man Gott sei Dank den Betrieb Kringell von den Bayerischen Staatsgütern.
Einpflanzen des Apfelbaums im Rahmen der LfL Seminarwoche zum Streuobstanbau
Kringell hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Streuobstjuwel entwickelt. Über 100 Obstbäume bereichern mittlerweile das Staatsgut und erfüllen vielfältigste Aufgaben für den landwirtschaftlichen Betrieb. Die Bäume spenden Schatten für die darunter weidenden Rinder, das reife Obst wird in der eigenen ökozertifizierten Saftpresse und der Internatsküche verwertet und so ganz nebenbei leisten diese Bäume einen enorm wichtigen Beitrag zur Biodiversität und als Tracht für die Bienenvölker vor Ort. Genau solche Streuobstbestände sind Ziel des Streuobstpaktes. An den meisten Stellen hat man bereits erkannt, dass es nicht nur um das Pflanzen eines Obstbaumes geht, sondern der Hauptteil der Arbeit die fachgerechte Pflege in den folgenden Lebensjahren des Obstbaumes ist. Der ehemalige Leiter Johann Blöchinger hat dieses Thema frühzeitig erkannt und dem Mitarbeiter Christian Ofenbeck die Ausbildung zum Bayerischen Baumwart ermöglicht. Somit ist in Kringell auch das Know-How für die anfallenden Tätigkeiten vorhanden. Seitdem kann Kringell noch mehr Bildungsarbeit anbieten vom Obstbaumschnittkurs über Pflanzkurs hin zu Besichtigungen mit Kindergärten oder Schulen. „Wo kommt mein Apfelsaft her“ ist eine oft gehörte Frage bei Besichtigungen. In Zusammenarbeit mit den Ökomodellregionen Ilzer Land und Passauer Oberland wird von den Kommunen Obst angeliefert und in der Kringeller Presse gepresst. Der Apfelsaft kommt dann den Kindergärten und Schulen der Gemeinden zu Gute.
Fachlehrerin Veronika Wiesheu mit Kindern in der Kringeller Obstpresse
Dass heimische Lebensmittel nicht selbstverständlich sind und der Apfelsaft oft als Konzentrat um die halbe Welt gekarrt wird ist vielen nicht mehr bewusst. Jeder einzelne entscheidet sich als Verbraucher für ein gewisses Landschaftsbild. Kauft man regionalen Apfelsaft, dann erreicht man durch die Wertschätzung auch beim Produzenten Wertschöpfung in der Region. Nur mit Wertschöpfung kann man es schaffen, dass Streuobstwiesen erhalten und ausgebaut werden. „Wenn ich etwas haben will, muss ich auch bereits sein etwas zu tun. Im konkreten Fall entweder selbst eine Streuobstwiese anlegen oder durch mein Kaufverhalten denjenigen unterstützen der es dementsprechend macht.“
Damit die 1 Million Streuobstbäume nicht nur eine Zukunftsvision bleiben, sondern uns und den kommenden Generationen ein herrliches Landschaftsbild und hochwertigstes heimisches Obst liefern, liegt es also an uns allen. Lassen wir die Chance nicht verstreichen!
Sommerschnittkurse in Kringell
An zwei Terminen hat die Ökoakademie Kringell wieder Sommerschnittkurse angeboten. Der Schnitt von alten Obstbäumen wurde hier zuerst in der Theorie und dann in der Praxis auf dem Staatsgut Kringell behandelt. Die Biologie des Baumes und die Auswirkungen von unterschiedlichen Schnittzeitpunkten waren Kernthema von den Kursen.
Bei Interesse an Kursen rund um den Obstbaum melden sie einfach unter nebenstehenden Kontaktdaten.
Bayerische Staatsgüter
Bildungs- und Versuchszentrum
Ökologischer Landbau
Ökoakademie
Staatsgut Kringell
Tel.: +49 89 6933442-600
E-Mail: kringell@baysg.bayern.de
Einer der besten Lehrlinge Bayerns wurde am Staatsgut Kringell ausgebildet
Im Rahmen der Verabschiedung der Lehrlinge des Ausbildungsjahrgangs 2020/2021 konnte Herr Stefan Kaiser aus Parschalling vom Staatsgut Kringell verabschiedet werden.
Stefan Kaiser absolvierte das letzte betriebliche Ausbildungsjahr am Staatsgut Kringell und wurde dort unter der Aufsicht vom Betriebsverwalter Karsten Böker ausgebildet.
Als Jahrgangsbester des Abschlussjahrgangs 2021 des Bildungsamtes Passau bestand er die Gehilfenprüfung mit einer Gesamtnote von 1,07. Damit zählt er zu den besten Absolventen des Ausbildungsberufes Landwirt 2021 in ganz Bayern.
Alle Mitarbeiter vom Staatsgut Kringell sind sehr stolz auf die herausragenden Leistungen von Stefan Kaiser und wünschen ihm für seinen weiteren Berufsweg alles Gute. Zum Abschied erhielt er eine Kringeller Tasse und zwei Bücher.
„Der Bauer bestellt nur die Saat, aber wenn er genau hinsieht, erkennt er, dass er die ganze Welt ernährt.“
Zoombild vorhanden
Bildungsberater Alfred Heringlehner (links) und Leiter vom Staatsgut Kringell Helmut Ramesberger (rechts) mit den Absolventen des 7. Lehrgangs an der Ökoakademie
Im Herbst 2019 startete der 7. Öko-Bila-Lehrgang in Kringell zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Beruf Landwirt. In 11 Lehrgängen mit bis zu 5 Tagen Dauer konnten sich die Teilnehmer jeweils das nötige Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten aneignen, um auf dem zweiten Bildungsweg die Abschlussprüfung abzulegen. Nach dem Ablegen der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteile konnten Helmut Ramesberger, der Leiter des Staatsgutes Kringell und Alfred Heringlehner, Bildungsberater vom AELF Passau an 13 frischegebackene Landwirte und Landwirtinnen die Zeugnisse und den Gehilfenbrief übergeben. Groß war die Freude bei allen über die erreichten Ergebnisse. So erreichten die Teilnehmer mit einen Gesamtschnitt von 2,51 ein besseres Ergebnis als die Teilnehmer mit dem ersten Bildungsabschluss, die einen Schnitt von 2,81 erreichten. Alle Teilnehmer aus der Ökoakademie an der Abschlussprüfung haben diese erfolgreich absolviert.
In einem kurzen Rückblick ging Herr Ramesberger auf die Probleme dieses Prüfungsjahrganges durch Corona ein. Erstmals mussten Lehrinhalte online angeboten werden und bei den Präsenzkursen waren erhebliche Einschränkungen hinzunehmen. Hauptberuf, landwirtschaftlichen Betrieb, Familie und Fortbildungslehrgänge unter einen Hut zu bringen, erforderte großes Organisationstalent. Viele verbrauchten den gesamten Jahresurlaub für die Fortbildung. Das gute Abschneiden bei der Prüfung trotz einer Alterspanne von 26 bis 54 Jahren ringt uns großen Respekt ab. Ramesberger dankte aber auch dem ganzen Ausbilderkollegium und Mitarbeitern des Staatsgutes für die gute Vorbereitung und Hinführung zur Abschlussprüfung. Kulinarische Köstlichkeiten aus der Kringeller Bioküche rundeten die feierliche Zeugnisübergabe und Gehilfenbriefverleihung des 7. Lehrganges an der Ökoakademie Kringell ab.
Auf den Betrieben des BioRegio Betriebsnetzes finden zahlreiche Veranstaltungen u.a. für an Umstellung und an der Weiterentwicklung des Ökologischen Landbau interessierte Betriebsleiter statt. Hier gelangen Sie zu den aktuellen Terminen. Mehr
Seit mehr 15 Jahren gibt es die Schlägler Biogespräche – eine Plattform der Bioverbände, Bio-Austria und der Bioschule Schlägl. Hier begegnen sich bäuerliches Erfahrungswissen und Wissenschaft. Ziel ist ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Mehr
Der Kurs gibt einen Überblick über Theorie und Praxis des Schlachtens und küchenfertig Zubereitens von Geflügel. Mehr